Aufgaben:Aufgabe 1.4Z: Modifizierter MS43–Code: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
[[Datei:P_ID1583__Bei_Z_1_4.png|right|frame|Codetabelle des MMS43-Codes]]
 
[[Datei:P_ID1583__Bei_Z_1_4.png|right|frame|Codetabelle des MMS43-Codes]]
Bei der ISDN–Datenübertragung wird in Deutschland und Belgien auf der so genannten $U_{\rm K0}$–Schnittstelle (Übertragungsstrecke zwischen der Vermittlungsstelle und dem NTBA) der MMS43–Code eingesetzt. Die Abkürzung „MMS43” steht für '''M'''odified '''M'''onitored '''S'''um '''4'''B'''3'''T.
+
Bei der ISDN–Datenübertragung wird in Deutschland und Belgien auf der so genannten $\rm U_{\rm K0}$–Schnittstelle (Übertragungsstrecke zwischen der Vermittlungsstelle und dem NTBA) der MMS43–Code eingesetzt. Die Abkürzung „MMS43” steht für '''M'''odified '''M'''onitored '''S'''um '''4'''B'''3'''T.
  
Es handelt sich hierbei um einen 4B3T–Blockcode mit den vier in der Grafik gezeigten Codetabellen, die gemäß der sog. „Laufenden Digitalen Summe” (nach $l$–Blöcken)
+
Es handelt sich hierbei um einen 4B3T–Blockcode mit den vier in der Grafik gezeigten Codetabellen, die gemäß der so genannten „Laufenden Digitalen Summe” (nach $l$–Blöcken)
 
:$${\it \Sigma}_l = \sum_{\nu = 1}^{3 \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} l}\hspace{0.02cm} a_\nu$$
 
:$${\it \Sigma}_l = \sum_{\nu = 1}^{3 \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} l}\hspace{0.02cm} a_\nu$$
zur Codierung benutzt werden. Zur Initialisierung wird $\Sigma_{0} = 0$ verwendet.
+
zur Codierung benutzt werden. Zur Initialisierung wird ${\it \Sigma}_{0} = 0$ verwendet.
 +
 
 +
 
 
Die Farbgebungen in der Grafik bedeuten:
 
Die Farbgebungen in der Grafik bedeuten:
*Ändert sich die laufende digitale Summe nicht (gilt also $\Sigma_{l+1} = \Sigma _{l}$), so ist ein Feld hellgrau hinterlegt.
+
*Ändert sich die laufende digitale Summe nicht $({\it \Sigma}_{l+1} = {\it \Sigma} _{l})$, so ist ein Feld grau hinterlegt.
*Eine Zunahme ($\Sigma_{l+1} > \Sigma_{l}$) ist rot hinterlegt, eine Abnahme ($\Sigma_{l+1} < \Sigma _{l}$) blau.
+
*Eine Zunahme $({\it \Sigma}_{l+1} > {\it \Sigma}_{l})$ ist rot hinterlegt, eine Abnahme $({\it \Sigma}_{l+1} < {\it \Sigma} _{l})$ blau.
 
*Je intensiver diese Farben sind, um so größer ist die Änderung der laufenden digitalen Summe.
 
*Je intensiver diese Farben sind, um so größer ist die Änderung der laufenden digitalen Summe.
  
  
  
''Hinweis:''  
+
''Hinweise:''  
 +
 
 +
*Die Aufgabe gehört zum Kapitel [[Beispiele_von_Nachrichtensystemen/ISDN-Basisanschluss|ISDN-Basisanschluss]].
 +
*Angaben zum MMS43–Code finden Sie im Kapitel  [[Digitalsignalübertragung/Blockweise_Codierung_mit_4B3T-Codes|Blockweise Codierung mit 4B3T-Codes]] des Buches „Digitalsignalübertragung”.
 +
*Sollte die Eingabe des Zahlenwertes „0” erforderlich sein, so geben Sie bitte „0.” ein.
 +
 
  
Diese Aufgabe bezieht sich auf [[Beispiele_von_Nachrichtensystemen/ISDN-Basisanschluss|ISDN-Basisanschluss]] dieses Buches sowie auf [[Digitalsignalübertragung/Blockweise_Codierung_mit_4B3T-Codes|Blockweise Codierung mit 4B3T-Codes]] des Buches „Digitalsignalübertragung”.
+
 
===Fragebogen===
 
===Fragebogen===
  
Zeile 25: Zeile 32:
 
|type="[]"}
 
|type="[]"}
 
- 4B3T ist prinzipiell besser als der redundanzfreie Binärcode.
 
- 4B3T ist prinzipiell besser als der redundanzfreie Binärcode.
+ Bei $H_{\rm K}(f = 0) = 0$ sollte das Sendesignal gleichsignalfrei sein.
+
+ Das Sendesignal sollte gleichsignalfrei sein wenn $H_{\rm K}(f = 0) = 0$ ist.  
+ Eine kleine Symbolrate ($1/T$) ermöglicht größere Kabellänge.
+
+ Eine kleine Symbolrate $(1/T)$ ermöglicht größere Kabellänge.
  
{Codieren Sie die Binärfolge „1100 0100 0110 1010” gemäß der Tabelle. Wie lautet der Koeffizient des dritten Ternärsymbols des vierten Blocks?
+
{Codieren Sie die Binärfolge $1100\hspace{0.08cm} 0100 \hspace{0.08cm} 0110 \hspace{0.08cm} 1010$ gemäß der Tabelle. Wie lautet der Koeffizient des dritten Ternärsymbols des vierten Blocks?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
 
$a_{12} \ = \ $ { -1.03--0.97 }
 
$a_{12} \ = \ $ { -1.03--0.97 }
Zeile 34: Zeile 41:
 
{Ermitteln Sie das Markovdiagramm für den Übergang von $\Sigma_{l}$  auf $\Sigma_{l+1}$. Welche Übergangswahrscheinlichkeiten ergeben sich?
 
{Ermitteln Sie das Markovdiagramm für den Übergang von $\Sigma_{l}$  auf $\Sigma_{l+1}$. Welche Übergangswahrscheinlichkeiten ergeben sich?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
${\rm Pr}(\Sigma_{l+1} = 0 \ | \ \Sigma_{l}=0) \ = \ $ { 0.375 3% }
+
${\rm Pr}(\Sigma_{l+1} = 0 \ | \ {\it \Sigma}_{l}=0) \ = \ $ { 0.375 3% }
${\rm Pr}(\Sigma_{l+1} = 2 \ | \ \Sigma_{l}=0) \ = \ $ { 0.1875 3% }
+
${\rm Pr}(\Sigma_{l+1} = 2 \ | \ {\it \Sigma}_{l}=0) \ = \ $ { 0.1875 3% }
${\rm Pr}(\Sigma_{l+1} = 0 \ | \ \Sigma_{l}=2) \ = \ $ { 0 3% }
+
${\rm Pr}(\Sigma_{l+1} = 0 \ | \ {\it \Sigma}_{l}=2) \ = \ $ { 0 3% }
  
 
{Welche Eigenschaften folgen aus dem Markovdiagramm?
 
{Welche Eigenschaften folgen aus dem Markovdiagramm?
 
|type="[]"}
 
|type="[]"}
- Die Wahrscheinlichkeiten ${\rm Pr}(\Sigma_{l} = 0), ... , {\rm Pr}(\Sigma_{l} = 3)$ sind gleich.
+
- Die Wahrscheinlichkeiten ${\rm Pr}({\it \Sigma}_{l} = 0), \text{ ...} \  , {\rm Pr}({\it \Sigma}_{l} = 3)$ sind gleich.
+ Es gilt ${\rm Pr}(\Sigma_{l} = 0) = {\rm Pr}(\Sigma_{l} = 3)$ und ${\rm Pr}(\Sigma_{l} = 1) = {\rm Pr}(\Sigma_{l} = 2)$.
+
+ Es gilt ${\rm Pr}(\Sigma_{l} = 0) = {\rm Pr}({\it \Sigma}_{l} = 3)$ und ${\rm Pr}(\Sigma_{l} = 1) = {\rm Pr}({\it \Sigma}_{l} = 2)$.
+ Die Extremwerte (0 bzw. 3) treten seltener auf als 1 oder 2.
+
+ Die Extremwerte ($0$ bzw. $3$) treten seltener auf als $1$ oder $2$.
  
 
</quiz>
 
</quiz>
Zeile 53: Zeile 60:
 
Auch die um $25 \%$ kleinere Schrittgeschwindigkeit ($1/T$) des 4B3T–Codes kommt den Übertragungseigenschaften von Kupferleitungen (starker Dämpfungsanstieg mit der Frequenz) entgegen. Bei gegebener Leitungsdämpfung lässt sich mit dem 4B3T–Code eine größere Länge überbrücken als mit einem redundanzfreien Binärsignal. Richtig sind also <u>die Aussagen 2 und 3</u>.
 
Auch die um $25 \%$ kleinere Schrittgeschwindigkeit ($1/T$) des 4B3T–Codes kommt den Übertragungseigenschaften von Kupferleitungen (starker Dämpfungsanstieg mit der Frequenz) entgegen. Bei gegebener Leitungsdämpfung lässt sich mit dem 4B3T–Code eine größere Länge überbrücken als mit einem redundanzfreien Binärsignal. Richtig sind also <u>die Aussagen 2 und 3</u>.
  
'''(2)'''&nbsp; Die 4B3T–Codierung ergibt mit dem Initialwert $\Sigma_{0} = 0$:
+
'''(2)'''&nbsp; Die 4B3T–Codierung ergibt mit dem Initialwert ${\it \Sigma}_{0} = 0$:
  
'''1100''' $\Rightarrow$ +  +  + $(\Sigma_{1} = 3)$,
+
'''1100''' $\Rightarrow$ +  +  + $({\it \Sigma}_{1} = 3)$,
  
'''0100''' $\Rightarrow$ –  +  '''0'''  $(\Sigma_{2} = 3)$,
+
'''0100''' $\Rightarrow$ –  +  '''0'''  $(\{\it \Sigma}_{2} = 3)$,
  
'''0110''' $\Rightarrow$  –  –  + $(\Sigma_{3} = 2)$,
+
'''0110''' $\Rightarrow$  –  –  + $({\it \Sigma}_{3} = 2)$,
  
'''1010''' $\Rightarrow$  +  –  – $(\Sigma_{4} = 1)$.
+
'''1010''' $\Rightarrow$  +  –  – $({\it \Sigma}_{4} = 1)$.
  
 
Der gesuchte Amplitudenkoeffizient ist somit $a_{12}\underline{ = –1}$.
 
Der gesuchte Amplitudenkoeffizient ist somit $a_{12}\underline{ = –1}$.
Zeile 67: Zeile 74:
 
'''(3)'''&nbsp; Aus der Farbgebung der vorgegebenen Codetabelle kann man das folgende Markovdiagramm ermitteln. Daraus können die gesuchten Übergangswahrscheinlichkeiten abgelesen werden:
 
'''(3)'''&nbsp; Aus der Farbgebung der vorgegebenen Codetabelle kann man das folgende Markovdiagramm ermitteln. Daraus können die gesuchten Übergangswahrscheinlichkeiten abgelesen werden:
 
[[Datei:P_ID1341__Dig_A_2_6c.png|right|frame|Markovdiagramm für den MMS43-Code]]
 
[[Datei:P_ID1341__Dig_A_2_6c.png|right|frame|Markovdiagramm für den MMS43-Code]]
${\rm Pr}(\Sigma_{l+1} = 0 \ | \ \Sigma_{l}=0) \ = \ 6/16 \underline{ \ = \ 0.375}$  
+
${\rm Pr}({\it \Sigma}_{l+1} = 0 \ | \ {\it \Sigma}_{l}=0) \ = \ 6/16 \underline{ \ = \ 0.375}$  
${\rm Pr}(\Sigma_{l+1} = 2 \ | \ \Sigma_{l}=0) \ = \ 3/16 \underline{ \ = \ 0.1875}$
+
${\rm Pr}({\it \Sigma}_{l+1} = 2 \ | \ {\it \Sigma}_{l}=0) \ = \ 3/16 \underline{ \ = \ 0.1875}$
${\rm Pr}(\Sigma_{l+1} = 0 \ | \ \Sigma_{l}=2) \underline{ \ = \ 0}$
+
${\rm Pr}({\it \Sigma}_{l+1} = 0 \ | \ {\it \Sigma}_{l}=2) \underline{ \ = \ 0}$
  
 
'''(4)'''&nbsp; Die erste Aussage ist falsch, was man an den Asymmetrien im Markovdiagramm erkennt. Dagegen gibt es Symmetrien bezüglich der Zustände „$0$” und „$3$” sowie zwischen „$1$” und „$2$”.
 
'''(4)'''&nbsp; Die erste Aussage ist falsch, was man an den Asymmetrien im Markovdiagramm erkennt. Dagegen gibt es Symmetrien bezüglich der Zustände „$0$” und „$3$” sowie zwischen „$1$” und „$2$”.
  
In der folgenden Berechnung schreiben wir anstelle von ${\rm Pr}(\Sigma_{l} = 0)$  vereinfachend ${\rm Pr}(0)$. Unter Ausnutzung der Eigenschaft ${\rm Pr}(3) = {\rm Pr}(0)$ und ${\rm Pr}(2) = {\rm Pr}(1)$ ergeben sich folgende Gleichungen aus dem Markovdiagramm:
+
In der folgenden Berechnung schreiben wir anstelle von ${\rm Pr}({\it \Sigma}_{l} = 0)$  vereinfachend ${\rm Pr}(0)$. Unter Ausnutzung der Eigenschaft ${\rm Pr}(3) = {\rm Pr}(0)$ und ${\rm Pr}(2) = {\rm Pr}(1)$ ergeben sich folgende Gleichungen aus dem Markovdiagramm:
 
:$${\rm Pr}(0)= \frac{6}{16} \cdot {\rm Pr}(0) + \frac{4}{16} \cdot {\rm Pr}(1)+ \frac{1}{16} \cdot {\rm Pr}(3)\hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm}\frac{9}{16} \cdot {\rm Pr}(0)= \frac{4}{16} \cdot {\rm Pr}(1).$$
 
:$${\rm Pr}(0)= \frac{6}{16} \cdot {\rm Pr}(0) + \frac{4}{16} \cdot {\rm Pr}(1)+ \frac{1}{16} \cdot {\rm Pr}(3)\hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm}\frac{9}{16} \cdot {\rm Pr}(0)= \frac{4}{16} \cdot {\rm Pr}(1).$$
 
Aus der weiteren Bedingung ${\rm Pr}(0) + {\rm Pr}(1) = 1/2$ folgt weiter:
 
Aus der weiteren Bedingung ${\rm Pr}(0) + {\rm Pr}(1) = 1/2$ folgt weiter:

Version vom 19. Dezember 2017, 15:24 Uhr

Codetabelle des MMS43-Codes

Bei der ISDN–Datenübertragung wird in Deutschland und Belgien auf der so genannten $\rm U_{\rm K0}$–Schnittstelle (Übertragungsstrecke zwischen der Vermittlungsstelle und dem NTBA) der MMS43–Code eingesetzt. Die Abkürzung „MMS43” steht für Modified Monitored Sum 4B3T.

Es handelt sich hierbei um einen 4B3T–Blockcode mit den vier in der Grafik gezeigten Codetabellen, die gemäß der so genannten „Laufenden Digitalen Summe” (nach $l$–Blöcken)

$${\it \Sigma}_l = \sum_{\nu = 1}^{3 \hspace{0.05cm}\cdot \hspace{0.05cm} l}\hspace{0.02cm} a_\nu$$

zur Codierung benutzt werden. Zur Initialisierung wird ${\it \Sigma}_{0} = 0$ verwendet.


Die Farbgebungen in der Grafik bedeuten:

  • Ändert sich die laufende digitale Summe nicht $({\it \Sigma}_{l+1} = {\it \Sigma} _{l})$, so ist ein Feld grau hinterlegt.
  • Eine Zunahme $({\it \Sigma}_{l+1} > {\it \Sigma}_{l})$ ist rot hinterlegt, eine Abnahme $({\it \Sigma}_{l+1} < {\it \Sigma} _{l})$ blau.
  • Je intensiver diese Farben sind, um so größer ist die Änderung der laufenden digitalen Summe.


Hinweise:

  • Die Aufgabe gehört zum Kapitel ISDN-Basisanschluss.
  • Angaben zum MMS43–Code finden Sie im Kapitel Blockweise Codierung mit 4B3T-Codes des Buches „Digitalsignalübertragung”.
  • Sollte die Eingabe des Zahlenwertes „0” erforderlich sein, so geben Sie bitte „0.” ein.


Fragebogen

1

Was sind Gründe dafür, dass bei ISDN statt des redundanzfreien Binärcodes ein 4B3T–Code verwendet wird?

4B3T ist prinzipiell besser als der redundanzfreie Binärcode.
Das Sendesignal sollte gleichsignalfrei sein wenn $H_{\rm K}(f = 0) = 0$ ist.
Eine kleine Symbolrate $(1/T)$ ermöglicht größere Kabellänge.

2

Codieren Sie die Binärfolge $1100\hspace{0.08cm} 0100 \hspace{0.08cm} 0110 \hspace{0.08cm} 1010$ gemäß der Tabelle. Wie lautet der Koeffizient des dritten Ternärsymbols des vierten Blocks?

$a_{12} \ = \ $

3

Ermitteln Sie das Markovdiagramm für den Übergang von $\Sigma_{l}$ auf $\Sigma_{l+1}$. Welche Übergangswahrscheinlichkeiten ergeben sich?

${\rm Pr}(\Sigma_{l+1} = 0 \ | \ {\it \Sigma}_{l}=0) \ = \ $

${\rm Pr}(\Sigma_{l+1} = 2 \ | \ {\it \Sigma}_{l}=0) \ = \ $

${\rm Pr}(\Sigma_{l+1} = 0 \ | \ {\it \Sigma}_{l}=2) \ = \ $

4

Welche Eigenschaften folgen aus dem Markovdiagramm?

Die Wahrscheinlichkeiten ${\rm Pr}({\it \Sigma}_{l} = 0), \text{ ...} \ , {\rm Pr}({\it \Sigma}_{l} = 3)$ sind gleich.
Es gilt ${\rm Pr}(\Sigma_{l} = 0) = {\rm Pr}({\it \Sigma}_{l} = 3)$ und ${\rm Pr}(\Sigma_{l} = 1) = {\rm Pr}({\it \Sigma}_{l} = 2)$.
Die Extremwerte ($0$ bzw. $3$) treten seltener auf als $1$ oder $2$.


Musterlösung

(1)  Die erste Aussage trifft nicht zu: Beispielsweise ergibt sich beim AWGN–Kanal (additives weißes Gaußsches Rauschen) mit einem 4B3T–Code im Vergleich zum redundanzfreien Binärcode eine deutlich größere Fehlerwahrscheinlichkeit aufgrund der ternären Entscheidung. Der wesentliche Grund für die Verwendung eines redundanten Übertragungscodes ist vielmehr, dass über einen „Telefonkanal” kein Gleichsignalanteil übertragen werden kann.

Auch die um $25 \%$ kleinere Schrittgeschwindigkeit ($1/T$) des 4B3T–Codes kommt den Übertragungseigenschaften von Kupferleitungen (starker Dämpfungsanstieg mit der Frequenz) entgegen. Bei gegebener Leitungsdämpfung lässt sich mit dem 4B3T–Code eine größere Länge überbrücken als mit einem redundanzfreien Binärsignal. Richtig sind also die Aussagen 2 und 3.

(2)  Die 4B3T–Codierung ergibt mit dem Initialwert ${\it \Sigma}_{0} = 0$:

1100 $\Rightarrow$ + + + $({\it \Sigma}_{1} = 3)$,

0100 $\Rightarrow$ – + 0 $(\{\it \Sigma}_{2} = 3)$,

0110 $\Rightarrow$ – – + $({\it \Sigma}_{3} = 2)$,

1010 $\Rightarrow$ + – – $({\it \Sigma}_{4} = 1)$.

Der gesuchte Amplitudenkoeffizient ist somit $a_{12}\underline{ = –1}$.

(3)  Aus der Farbgebung der vorgegebenen Codetabelle kann man das folgende Markovdiagramm ermitteln. Daraus können die gesuchten Übergangswahrscheinlichkeiten abgelesen werden:

Markovdiagramm für den MMS43-Code

${\rm Pr}({\it \Sigma}_{l+1} = 0 \ | \ {\it \Sigma}_{l}=0) \ = \ 6/16 \underline{ \ = \ 0.375}$ ${\rm Pr}({\it \Sigma}_{l+1} = 2 \ | \ {\it \Sigma}_{l}=0) \ = \ 3/16 \underline{ \ = \ 0.1875}$ ${\rm Pr}({\it \Sigma}_{l+1} = 0 \ | \ {\it \Sigma}_{l}=2) \underline{ \ = \ 0}$

(4)  Die erste Aussage ist falsch, was man an den Asymmetrien im Markovdiagramm erkennt. Dagegen gibt es Symmetrien bezüglich der Zustände „$0$” und „$3$” sowie zwischen „$1$” und „$2$”.

In der folgenden Berechnung schreiben wir anstelle von ${\rm Pr}({\it \Sigma}_{l} = 0)$ vereinfachend ${\rm Pr}(0)$. Unter Ausnutzung der Eigenschaft ${\rm Pr}(3) = {\rm Pr}(0)$ und ${\rm Pr}(2) = {\rm Pr}(1)$ ergeben sich folgende Gleichungen aus dem Markovdiagramm:

$${\rm Pr}(0)= \frac{6}{16} \cdot {\rm Pr}(0) + \frac{4}{16} \cdot {\rm Pr}(1)+ \frac{1}{16} \cdot {\rm Pr}(3)\hspace{0.3cm} \Rightarrow \hspace{0.3cm}\frac{9}{16} \cdot {\rm Pr}(0)= \frac{4}{16} \cdot {\rm Pr}(1).$$

Aus der weiteren Bedingung ${\rm Pr}(0) + {\rm Pr}(1) = 1/2$ folgt weiter:

$${\rm Pr}(0)= {\rm Pr}(3)= \frac{9}{26}\hspace{0.05cm}, \hspace{0.2cm} {\rm Pr}(1)= {\rm Pr}(2)= \frac{4}{26}\hspace{0.05cm}.$$

Diese Berechnung basiert auf der „Summe der ankommenden Pfeile im Zustand $0$”. Man könnte auch Gleichungen für die drei anderen Zustände angeben, die aber alle zum gleichen Ergebnis führen:

$${\rm Pr}(1) \ = \ \frac{6}{16} \cdot {\rm Pr}(0) + \frac{6}{16} \cdot {\rm Pr}(1)+ \frac{6}{16} \cdot {\rm Pr}(2)+\frac{3}{16} \cdot {\rm Pr}(3)\hspace{0.05cm},$$
$$ {\rm Pr}(2) \ = \ \frac{3}{16} \cdot {\rm Pr}(0) + \frac{6}{16} \cdot {\rm Pr}(1)+ \frac{6}{16} \cdot {\rm Pr}(2)+\frac{6}{16} \cdot {\rm Pr}(3)\hspace{0.05cm},$$
$$ {\rm Pr}(3) \ = \ \frac{1}{16} \cdot {\rm Pr}(0) + \frac{4}{16} \cdot {\rm Pr}(2)+\frac{6}{16} \cdot {\rm Pr}(3)\hspace{0.05cm}.$$

Richtig sind also die Aussagen 2 und 3.