Aufgabe 1.3: ISDN–Rahmenstruktur

Aus LNTwww
Version vom 18. Oktober 2022, 16:57 Uhr von Guenter (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Rahmenstruktur der  $\rm S_{0}$–Schnittstelle

Die Grafik zeigt die Rahmenstruktur der  $\rm S_{0}$–Schnittstelle.  Jeder Rahmen der Dauer  $T_{\rm R}$  beinhaltet  $48$  Bit,  darunter:

  • $16$  Bit für den  "Bearer Channel"  $\rm B1$  (hellblau),
  • $16$  Bit für den  "Bearer Channel"  $\rm B2$  (dunkelblau),
  • $4$  Bit für den  "Data Channel  $\rm D$ (grün).


Gelb eingezeichnet sind die erforderlichen Steuerbits.

Vorgegeben wird,  dass jeder der beiden Basiskanäle  $\rm B1$  und  $\rm B2$  eine Nettodatenrate von  $R_{\rm B} = 64 \ \rm kbit/s$  bereitstellen soll.

Anzumerken ist,  dass die Bitdauer  $T_{\rm B}$  des uncodierten Binärsignals gleichzeitig die Symboldauer des  (modifizierten)  AMI–Codes angibt,

  • der jede binäre  „$1$”  dem Spannungspegel  $0 \ \rm V$  zuordnet und
  • jede binäre  „$0$”  alternierend mit  $+0.75 \ \rm V$  bzw.  $–0.75 \ \rm V$  darstellt.


Die Zahlenwerte in der Grafik  (rot markiert)  geben eine Beispielfolge an,  die in der Teilaufgabe  (5)  entsprechend dem modifizierten AMI–Code in Spannungspegel umgesetzt werden soll.

  • Die Bitnummer  $48$  beinhaltet das so genannte  $\rm L$–Bit.
  • Dieses ist in der Teilaufgabe  (6)  so zu setzen,  dass das Signal  $s(t)$  gleichsignalfrei wird.



Hinweise:

  • Anzumerken ist ferner,  dass die ersten  $47$  Bit genau  $22$  „Nullen” enthalten.



Fragebogen

1

Wie groß ist die Rahmendauer  $T_{\rm R}$?

$T_{\rm R} \ = \ $

$\ \rm µ s$

2

Wie groß ist die Bitdauer  $T_{\rm B}$? Hinweis:  Diese ist gleich der Symboldauer nach der AMI–Codierung.

$T_{\rm B} \ = \ $

$\ \rm µ s $

3

Wie groß ist die Gesamt–Bruttodatenrate  $R_{\rm ges}$?

$R_{\rm ges} \ = \ $

$\ \rm kbit/s$

4

Wieviele Steuerbits  $(N_{\rm St})$  werden pro Rahmen übertragen?

$N_{\rm St} \ = \ $

5

Mit welchen Spannungswerten  $(0 \ {\rm V}, \ +0.75 \ {\rm V}, \ –0.75 \ {\rm V})$  werden  Bit 10,  11 und 12  (grau hinterlegter Block)  dargestellt?

$U_{10} \ = \ $

$\ \rm V $
$U_{11} \ = \ $

$\ \rm V $
$U_{12} \ = \ $

$\ \rm V $

6

Welchen Spannungswert  $(0 \ {\rm V}, \ +0.75 \ {\rm V}, \ –0.75 \ {\rm V})$  besitzt das  $\rm L$–Bit am Ende?

$U_{48} \ = \ $

$\ \rm V $


Musterlösung

(1)  In jedem Rahmen werden jeweils  $16$  Bit der Basiskanäle  $\rm B1$  und  $\rm B2$  übertragen.

  • Mit der Rahmendauer  $T_{\rm R}$  gilt somit für die Bitrate  $(R_{\rm B} = 64 \ \rm kbit/s)$  eines jeden Rahmens:
$$R_{\rm B} = \frac{16\,\,{\rm bit}}{T_{\rm R}} \hspace{0.3cm}\Rightarrow \hspace{0.3cm} T_{\rm R} = \frac{16\,\,{\rm bit}}{64 \cdot 10^3\,\,{\rm bit/s}} \hspace{0.15cm}\underline{= 250 \,{\rm µ s}} \hspace{0.05cm}.$$


(2)  Für jedes einzelne der  $48$  Bit steht somit folgende Zeitdauer zur Verfügung:

$$T_{\rm B} = \frac{T_{\rm R}}{48} = \frac{250 \,{\rm µ s}}{48} \hspace{0.15cm}\underline{ = 5.208 \,{\rm µ s}}$$
  • Da bei der  (modifizierten)  AMI–Codierung jedes Binärsymbol durch ein Ternärsymbol gleicher Dauer ersetzt wird,  ist die Symboldauer nach der AMI–Codierung ebenfalls gleich  $T_{\rm B}$.


(3)  Die Bruttodatenrate ist gleich dem Kehrwert der Bitdauer:

$$R_{\rm ges} = \frac{1}{T_{\rm B}} \hspace{0.15cm}\underline{= 192 \,{\rm kbit/s}} \hspace{0.05cm}.$$


(4)  Die Anzahl der Steuerbit beträgt:

$$N_{\rm St} = 48 - 2 \cdot 16 -4 \hspace{0.15cm}\underline{= 12} \hspace{0.05cm}.$$
  • Diese sind in der Grafik gelb markiert.
  • Die in der letzten Teilfrage berechnete Gesamt–Bruttodatenrate setzt sich somit wie folgt zusammen:
$$R_{\rm ges} = 2 \cdot {R_{\rm B}} + {R_{\rm D}} + {R_{\rm St}} = 2 \cdot 64 \,{\rm kbit/s} + 16 \,{\rm kbit/s} + 48 \,{\rm kbit/s} = 192 \,{\rm kbit/s} \hspace{0.05cm}.$$


(5)  Zu beachten ist,  dass die erste „0” mit positiver Polarität codiert wird und alle folgenden alternierend mit  $±0.75 \ {\rm V}$:

  • $U_{1} = U_{5} = U_{9} = U_{12} =\text{ ...} = +0.75 \ {\rm V},$
  • $ U_{2} = U_{7} = U_{10} = U_{13} = \text{ ...} = -0.75 \ {\rm V}$.


Daraus folgt weiter:

  • Das Bit  $b_{10} = 0$  wird dargestellt durch  $U_{10} \underline{= -0.75 \ \rm V}$,
  • das Bit  $b_{11} = 1$  durch  $U_{11} \underline{= 0 \ \rm V}$,
  • das Bit  $b_{12} = 0$  durch  $U_{12} \underline{= +0.75 \ \rm V}$.


(6) 

  • Das  $\rm L$–Bit hat die Aufgabe,  das AMI–codierte Signal  $($über alle  $48$  Ternärsymbole$)$  gleichsignalfrei zu halten.
  • Da  $22$  mal das Binärsymbol „0” aufgetreten ist  $($also je  $11$  mal die Spannungswerte  $+0.75 \ \rm V$  und  $-0.75 \ \rm V$) und dementsprechend  $27$ mal das Binärsymbol „1”  (Spannungswert $0 \ \rm V$),  ist $U_{48}\hspace{0.15cm}\underline{=0 \ \rm V}$  zu setzen.