Aufgaben:Aufgabe 1.2: Einfacher binärer Kanalcode: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 2: Zeile 2:
 
}}
 
}}
  
[[Datei:|right|]]
+
[[Datei:P_ID2381__KC_A_1_2.png|right|frame|Zur Verdeutlichung der Kanalcodierung]]
 +
Die Grafik verdeutlicht die hier betrachtete Kanalcodierung C:
 +
*Es gibt vier mögliche Informationsblöcke <>u<u\> = (u_1, u_2, ... , u_k).
 +
*Jeder Informationsblock u wird eindeutig (erkennbar an der gleichen Farbe) dem Codewort x = (x1, x2, ... , xn) zugeordnet.
 +
*Aufgrund von Decodierfehlern (0 → 1, 1 → 0) gibt es mehr als 4, nämlich 16 verschiedene Empfangsworte y = (y1, y2, ... , yn).
 +
Ab Teilaufgabe d) betrachten wir folgende Zuordnung:
 +
   
 +
''Hinweis:''
 +
Die hier abgefragten Beschreibungsgrößen wie
 +
*Coderate,
 +
*Hamming–Gewicht,
 +
*Hamming–Distanz, usw.
 +
werden auf Seite 4 und Seite 5 von Kapitel 1.1 definiert.
  
  
Zeile 39: Zeile 51:
 
$ d_{\rm H} \  (\underline{x}_1, \underline{x}_2) \ = \ $ { 4 3 % }
 
$ d_{\rm H} \  (\underline{x}_1, \underline{x}_2) \ = \ $ { 4 3 % }
  
{Input-Box Frage
+
{Wie groß ist die minimale Hamming–Distanz des betrachteten Codes C?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$\alpha$
+
$ d_{\rm min} (C) \ = \ $ { 2 3 % }
  = { 0.3 }
 
  
  

Version vom 22. November 2017, 13:36 Uhr

Zur Verdeutlichung der Kanalcodierung

Die Grafik verdeutlicht die hier betrachtete Kanalcodierung C:

  • Es gibt vier mögliche Informationsblöcke <>u<u\> = (u_1, u_2, ... , u_k).
  • Jeder Informationsblock u wird eindeutig (erkennbar an der gleichen Farbe) dem Codewort x = (x1, x2, ... , xn) zugeordnet.
  • Aufgrund von Decodierfehlern (0 → 1, 1 → 0) gibt es mehr als 4, nämlich 16 verschiedene Empfangsworte y = (y1, y2, ... , yn).

Ab Teilaufgabe d) betrachten wir folgende Zuordnung:

Hinweis:

Die hier abgefragten Beschreibungsgrößen wie
  • Coderate,
  • Hamming–Gewicht,
  • Hamming–Distanz, usw.

werden auf Seite 4 und Seite 5 von Kapitel 1.1 definiert.


Fragebogen

1

Aus wievielen Binärsymbolen besteht ein Informationsblock?

$k \ = \ $

2

Wie groß ist die Codewortlänge n?

$n \ = \ $

3

Wie groß ist die Coderate?

$R \ = \ $

4

Ist der hier vorgegebene Code systematisch?

Ja,
Nein.

5

Geben Sie die Hamming–Gewichte aller Codeworte an.

$ w_{\rm H} \ (\underline{x}_0) \ = \ $

$ w_{\rm H} \ (\underline{x}_1) \ = \ $

$ w_{\rm H} \ (\underline{x}_2) \ = \ $

$ w_{\rm H} \ (\underline{x}_3) \ = \ $

6

Geben Sie die Hamming–Distanzen zwischen folgenden Codeworten an.

$ d_{\rm H} \ (\underline{x}_0, \underline{x}_1) \ = \ $

$ d_{\rm H} \ (\underline{x}_0, \underline{x}_3) \ = \ $

$ d_{\rm H} \ (\underline{x}_1, \underline{x}_2) \ = \ $

7

Wie groß ist die minimale Hamming–Distanz des betrachteten Codes C?

$ d_{\rm min} \ (C) \ = \ $


Musterlösung

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.