Aufgaben:Aufgabe 1.1: Einfache Filterfunktionen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
  
 
{{quiz-Header|Buchseite=Lineare zeitinvariante Systeme/Systembeschreibung im Frequenzbereich}}
 
{{quiz-Header|Buchseite=Lineare zeitinvariante Systeme/Systembeschreibung im Frequenzbereich}}
==A1.1 Einfache Filterfunktionen==
+
 
[[Datei:P_ID781__LZI_A_1_1.png|Zwei Vierpole|right]]
+
[[Datei:EN_LZI_A_1_1.png|Betrachtete Vierpolschaltungen|right|frame]]
 
Man bezeichnet ein Filter mit dem Frequenzgang
 
Man bezeichnet ein Filter mit dem Frequenzgang
$$H_{\rm TP}(f) = \frac{1}{1+ {\rm j}\cdot f/f_0}$$
+
:$$H_{\rm TP}(f) = \frac{1}{1+ {\rm j}\cdot f/f_0}$$
 
als Tiefpass erster Ordnung. Daraus lässt sich ein Hochpass erster Ordnung nach folgender Vorschrift gestalten:
 
als Tiefpass erster Ordnung. Daraus lässt sich ein Hochpass erster Ordnung nach folgender Vorschrift gestalten:
$$H_{\rm HP}(f) = 1- H_{\rm TP}(f) .$$
+
:$$H_{\rm HP}(f) = 1- H_{\rm TP}(f) .$$
 +
 
 +
In beiden Fällen gibt  $f_0$  die so genannte  $\text{3 dB}$–Grenzfrequenz an.
 +
 
 +
Die Abbildung zeigt zwei Vierpolschaltungen  $\rm A$  und  $\rm B$. In der Aufgabe ist zu klären, welcher der beiden Vierpole eine Tiefpass– und welcher eine Hochpasscharakteristik aufweist.
 +
 
 +
Die Bauelemente von Schaltung  $\rm A$  sind wie folgt gegeben:
 +
:$$R = 50 \,\, {\rm \Omega}, \hspace{0.2cm} C = 637 \,\, {\rm nF} .$$
 +
 
 +
Die Induktivität  $L$  von Schaltung  $\rm B$  ist in der Teilaufgabe  '''(6)'''  zu berechnen.
  
In beiden Fällen gibt $f_0$ die so genannte 3dB–Grenzfrequenz an.
 
  
Die Abbildung zeigt zwei Vierpole '''A''' und '''B'''. In der Aufgabe ist zu klären, welcher der beiden Vierpole eine Tiefpass– und welcher eine Hochpasscharakteristik aufweist.
 
  
Die Bauelemente von Schaltung '''A''' sind wie folgt gegeben:
 
$$R = 50 \,\, {\rm \Omega}, \hspace{0.2cm} C = 637 \,\, {\rm nF} .$$
 
  
Die Induktivität $L$ ist in der Teilaufgabe (6) zu berechnen.
 
  
Für die Teilaufgabe (4) wird vorausgesetzt, dass die Eingangssignale cosinusförmig seien. Die Frequenz $f_x$ ist variabel, die Leistung beträgt jeweils $P_x = 10\,{\rm mW}.$
 
  
  
 
''Hinweise:''  
 
''Hinweise:''  
*Die Aufgabe gehört zum  Kapitel [[Lineare_zeitinvariante_Systeme/Systembeschreibung_im_Frequenzbereich | Systembeschreibung im Frequenzbereich]].
+
*Die Aufgabe gehört zum  Kapitel  [[Lineare_zeitinvariante_Systeme/Systembeschreibung_im_Frequenzbereich | Systembeschreibung im Frequenzbereich]].
*Sollte die Eingabe des Zahlenwertes „0” erforderlich sein, so geben Sie bitte „0.” ein.
+
*Für die Teilaufgabe  '''(4)'''  werden cosinusförmige  Eingangssignale vorausgesetzt. Die Frequenz  $f_x$  ist variabel, die Leistung beträgt  $P_x = 10\,{\rm mW}.$
 +
  
  
Zeile 28: Zeile 32:
  
 
<quiz display=simple>
 
<quiz display=simple>
{Berechnen Sie den Frequenzgang $H_{\rm A}(f)$ des Vierpols '''A''' und beantworten Sie folgende Fragen.
+
{Berechnen Sie den Frequenzgang&nbsp; $H_{\rm A}(f)$&nbsp; des Vierpols&nbsp; $\rm A$&nbsp; und überprüfen Sie folgende Aussagen.
|type="[]"}
+
|type="()"}
+ Vierpol '''A''' ist ein Tiefpass.
+
+ Vierpol&nbsp; $\rm A$&nbsp; ist ein Tiefpass.
- Vierpol '''A''' ist ein Hochpass.
+
- Vierpol&nbsp; $\rm A$&nbsp; ist ein Hochpass.
  
  
{Berechnen Sie die Bezugsfrequenz $f_0$ aus den Bauelementen $R$ und $C$.
+
{Berechnen Sie die Bezugsfrequenz&nbsp; $f_0$&nbsp; aus den Bauelementen&nbsp; $R$&nbsp; und&nbsp; $C$.
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$f_0$ &nbsp;= { 5 1% } &nbsp;$\text{kHz}$
+
$f_0 \ = \ $ { 5 1% } &nbsp;$\text{kHz}$
  
  
{Berechnen Sie den Amplitudengang $|H_{\rm A}(f)|$. Welche Zahlenwerte ergeben sich für $f = f_0$ und $f = 2f_0$?
+
{Berechnen Sie den Amplitudengang&nbsp; $|H_{\rm A}(f)|$.&nbsp; Welche Zahlenwerte ergeben sich für&nbsp; $f = f_0$&nbsp; und&nbsp; $f = 2f_0$?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$|H_{\rm A}(f = f_0)|$ &nbsp;= { 0.707 1% }
+
$|H_{\rm A}(f = f_0)|\ = \ $ { 0.707 1% }
$|H_{\rm A}(f = 2f_0)|$ &nbsp;= { 0.447 1% }
+
$|H_{\rm A}(f = 2f_0)|\ = \ $ { 0.447 1% }
  
  
{Wie groß ist die Leistung $P_y$ des Ausgangssignals $y(t)$, wenn am Eingang ein Cosinussignal der Frequenz $f_x = 5\,{\rm kHz}$ bzw. $f_x = 10\,{\rm kHz}$ anliegt?
+
{Wie groß ist die Leistung&nbsp; $P_y$&nbsp; des Ausgangssignals&nbsp; $y(t)$, wenn am Eingang ein Cosinussignal der Frequenz&nbsp; $f_x = 5\,{\rm kHz}$&nbsp; bzw.&nbsp; $f_x = 10\,{\rm kHz}$&nbsp; anliegt?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$P_y(f_x = 5 \ \rm kHz)$ &nbsp;= { 5 1% } &nbsp;$\text{mW}$
+
$P_y(f_x = 5 \ \rm kHz)\ = \ $ { 5 1% } &nbsp;$\text{mW}$
$P_y(f_x = 10 \ \rm kHz)$ &nbsp;= { 2 1% } &nbsp;$\text{mW}$
+
$P_y(f_x = 10 \ \rm kHz)\ = \ $ { 2 1% } &nbsp;$\text{mW}$
  
  
{Berechnen Sie den Amplitudengang $|H_{\rm B}(f)|$ des Vierpols '''B''' mit den Elementen $R$ und $L$ unter Verwendung der Bezugsfrequenz $f_0 = R/(2πL)$. Welche Werte ergeben sich für $f = 0$, $f = f_0$ und $f = 2f_0$ sowie für $f → ∞$?
+
{Berechnen Sie den Amplitudengang&nbsp; $|H_{\rm B}(f)|$&nbsp; des Vierpols&nbsp; $\rm B$&nbsp; mit den Elementen&nbsp; $R$&nbsp; und&nbsp; $L$&nbsp; unter Verwendung der Bezugsfrequenz&nbsp; $f_0 = R/(2πL)$. <br>Welche Werte ergeben sich für&nbsp; $f = 0$,&nbsp; $f = f_0$&nbsp; und&nbsp; $f = 2f_0$&nbsp; sowie für&nbsp; $f → ∞$?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$|H_{\rm B}(f = 0)|$ &nbsp;= { 0 1% }
+
$|H_{\rm B}(f = 0)|\ = \ $ { 0 1% }
$|H_{\rm B}(f = f_0)|$ &nbsp;= { 0.707 1% }
+
$|H_{\rm B}(f = f_0)|\ = \ $ { 0.707 1% }
$|H_{\rm B}(f = 2f_0)|$ &nbsp;= { 0.894 1% }
+
$|H_{\rm B}(f = 2f_0)|\ = \ ${ 0.894 1% }
$|H_{\rm B}(f → ∞)|$ &nbsp;= { 1 1% }
+
$|H_{\rm B}(f → ∞)|\ = \ $ { 1 1% }
  
  
{Welche Induktivität $L$ führt zu der Bezugsfrequenz $f_0 = 5 \,\text{kHz}$?
+
{Welche Induktivität&nbsp; $L$&nbsp; führt zur Bezugsfrequenz&nbsp; $f_0 = 5 \,\text{kHz}$?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$L$ &nbsp;= { 1.59 1% } &nbsp;$\text{mH}$  
+
$L\ = \ $ { 1.59 1% } &nbsp;$\text{mH}$  
  
 
</quiz>
 
</quiz>
Zeile 67: Zeile 71:
 
===Musterlösung===
 
===Musterlösung===
 
{{ML-Kopf}}
 
{{ML-Kopf}}
'''(1)'''&nbsp; Der komplexe Widerstand der Kapazität $C$ ist gleich $1/({\rm j}ωC)$, wobei $ω = 2πf$ die so genannte Kreisfrequenz angibt. Der Frequenzgang lässt sich nach dem Spannungsteilerprinzip berechnen:
+
'''(1)'''&nbsp; Richtig ist der <u>Lösungsvorschlag 1</u>:
$$H_{\rm A}(f) = \frac{Y_{\rm A}(f)}{X_{\rm A}(f)} = \frac{1/({\rm j}\omega C)}{R+1/({\rm j}\omega C)}=\frac{1}{1+{\rm j \cdot 2\pi}\cdot f \cdot R\cdot C}.$$
+
*Der komplexe Widerstand der Kapazität&nbsp; $C$&nbsp; ist gleich&nbsp; $1/({\rm j}ωC)$, wobei&nbsp; $ω = 2πf$&nbsp; die so genannte Kreisfrequenz angibt.  
Wegen $H_{\rm A}(f = 0) = 1$ kann dies kein Hochpass sein; vielmehr handelt es sich um einen $\rm \underline{Tiefpass}$. Bei niedrigen Frequenzen ist der Blindwiderstand der Kapazität sehr groß und es gilt $y_{\rm A}(t) ≈ x_{\rm A}(t)$. Dagegen wirkt der Kondensator bei sehr hohen Frequenzen wie ein Kurzschluss und es ist $y_{\rm A}(t) ≈ 0$.
+
*Der Frequenzgang lässt sich nach dem Spannungsteilerprinzip berechnen:
 +
:$$H_{\rm A}(f) = \frac{Y_{\rm A}(f)}{X_{\rm A}(f)} = \frac{1/({\rm j}\omega C)}{R+1/({\rm j}\omega C)}=\frac{1}{1+{\rm j \cdot 2\pi}\cdot f \cdot R\cdot C}.$$
 +
*Wegen&nbsp; $H_{\rm A}(f = 0) = 1$&nbsp; kann dies kein Hochpass sein; vielmehr handelt es sich um einen Tiefpass.  
 +
*Bei niedrigen Frequenzen ist der Blindwiderstand der Kapazität sehr groß und es gilt&nbsp; $y_{\rm A}(t) ≈ x_{\rm A}(t)$.  
 +
*Dagegen wirkt der Kondensator bei sehr hohen Frequenzen wie ein Kurzschluss und es ist&nbsp; $y_{\rm A}(t) ≈ 0$.
  
  
'''(2)'''&nbsp; Durch Koeffizientenvergleich zwischen $H_{\rm TP}(f)$ auf der Angabenseite und $H_{\rm A}(f)$ gemäß Teilaufgabe (1) erhält man:
+
 
$$f_0 = \frac{1}{2\pi \cdot R \cdot C} = \frac{1}{2\pi \cdot{\rm
+
 
 +
'''(2)'''&nbsp; Durch Koeffizientenvergleich zwischen&nbsp; $H_{\rm TP}(f)$&nbsp; auf der Angabenseite und&nbsp; $H_{\rm A}(f)$&nbsp; gemäß Teilaufgabe&nbsp; '''(1)'''&nbsp; erhält man:
 +
:$$f_0 = \frac{1}{2\pi \cdot R \cdot C} = \frac{1}{2\pi \cdot{\rm
 
50\hspace{0.05cm} \Omega}\cdot {\rm 637 \cdot 10^{-9}\hspace{0.05cm} s/\Omega}}\hspace{0.15cm}\underline{\approx 5 \, {\rm kHz}}.$$
 
50\hspace{0.05cm} \Omega}\cdot {\rm 637 \cdot 10^{-9}\hspace{0.05cm} s/\Omega}}\hspace{0.15cm}\underline{\approx 5 \, {\rm kHz}}.$$
 +
  
  
 
'''(3)'''&nbsp; Der Amplitudengang lautet:
 
'''(3)'''&nbsp; Der Amplitudengang lautet:
$$|H_{\rm A}(f)| = \frac{1}{\sqrt{1+ (f/f_0)^2}}.$$
+
:$$|H_{\rm A}(f)| = \frac{1}{\sqrt{1+ (f/f_0)^2}}.$$
Für $f = f_0$ erhält man den Zahlenwert $1/\sqrt{2}\hspace{0.1cm} \underline{≈ 0.707}$, und  für $f = 2f_0$ näherungsweise den Wert $1/\sqrt{5}\hspace{0.1cm} \underline{≈ 0.477}$.
+
*Für&nbsp; $f = f_0$&nbsp; erhält man den Zahlenwert&nbsp; $1/\sqrt{2}\hspace{0.1cm} \underline{≈ 0.707}$, und   
 +
*für&nbsp; $f = 2f_0$&nbsp; näherungsweise den Wert&nbsp; $1/\sqrt{5}\hspace{0.1cm} \underline{≈ 0.447}$.
 +
 
  
  
 
'''(4)'''&nbsp; Die Ausgangsleistung kann nach folgender Gleichung berechnet werden:
 
'''(4)'''&nbsp; Die Ausgangsleistung kann nach folgender Gleichung berechnet werden:
$$P_y = P_x \cdot |H_{\rm A}(f = f_x)|^2.$$
+
:$$P_y = P_x \cdot |H_{\rm A}(f = f_x)|^2.$$
Für $f_x = f_0$ ist $P_y = P_x/2 \hspace{0.1cm} \underline{ = 5\hspace{0.1cm} {\rm mW}}$, also ergibt sich am Ausgang nur noch die halbe Leistung.  
+
*Für&nbsp; $f_x = f_0$&nbsp; ist&nbsp; $P_y = P_x/2 \hspace{0.1cm} \underline{ = 5\hspace{0.1cm} {\rm mW}}$, also ergibt sich am Ausgang nur noch die halbe Leistung.
 +
 
 +
*In logarithmischer Darstellung lautet diese Beziehung:
 +
:$$10 \cdot {\rm lg}\hspace{0.2cm} \frac{P_x(f_0)}{P_y(f_0)} = 3\,{\rm dB}.$$
 +
:Deshalb ist für&nbsp; $f_0$&nbsp; auch die Bezeichnung &bdquo;3dB–Grenzfrequenz&rdquo; üblich.
 +
 
 +
*Für&nbsp; $f_x = 2f_0$&nbsp; erhält man dagegen einen kleineren Wert:&nbsp; $P_y = P_x/5  \hspace{0.1cm}\underline{=  2\hspace{0.1cm} {\rm mW}}$.  
  
In logarithmischer Darstellung lautet diese Beziehung:
 
$$10 \cdot {\rm lg}\hspace{0.2cm} \frac{P_x(f_0)}{P_y(f_0)} = 3\,{\rm dB}.$$
 
Deshalb ist für $f_0$ auch die Bezeichnung &bdquo;3dB–Grenzfrequenz&rdquo; üblich.
 
  
Für $f_x = 2f_0$ erhält man dagegen einen kleineren Wert: $P_y = P_x/5  \hspace{0.1cm}\underline{=  2\hspace{0.1cm} {\rm mW}}$.
 
  
 +
'''(5)'''&nbsp; Analog zur Teilaufgabe&nbsp; '''(1)'''&nbsp; gilt:
 +
:$$H_{\rm B}(f) = \frac{Y_{\rm B}(f)}{X_{\rm B}(f)} = \frac{{\rm j}\omega L}{R+{\rm j}\omega L}=\frac{{\rm j2\pi}\cdot f \cdot L/R}{1+{\rm j2\pi}\cdot f \cdot L/R}.$$
 +
*Unter Verwendung der Bezugsfrequenz&nbsp; $f_0 = R/(2πL)$&nbsp; kann hierfür auch geschrieben werden:
 +
:$$H_{\rm B}(f) = \frac{{\rm j}\cdot f/f_0}{1+{\rm j}\cdot f/f_0}\hspace{0.5cm}\Rightarrow \hspace{0.5cm}|H_{\rm B}(f)| = \frac{|f/f_0|}{\sqrt{1+ (f/f_0)^2}}.$$
 +
*Daraus erhält man die Zahlenwerte:
 +
:$$|H_{\rm B}(f = 0)| \hspace{0.15cm}\underline{= 0}, \hspace{0.5cm} |H_{\rm B}( f_0)| \hspace{0.15cm}\underline{=0.707}, \hspace{0.5cm}|H_{\rm B}(2f_0)| \hspace{0.15cm}\underline{= 0.894},
 +
\hspace{0.5cm}|H_{\rm B}(f \rightarrow \infty)|\hspace{0.15cm}\underline{ = 1}.$$
 +
*Der Vierpol $\rm B$ ist demzufolge ein Hochpass.
  
'''(5)'''&nbsp; Analog zur Teilaufgabe (1) gilt:
 
$$H_{\rm B}(f) = \frac{Y_{\rm B}(f)}{X_{\rm B}(f)} = \frac{{\rm j}\omega L}{R+{\rm j}\omega L}=\frac{{\rm j2\pi}\cdot f \cdot L/R}{1+{\rm j2\pi}\cdot f \cdot L/R}.$$
 
Unter Verwendung der Bezugsfrequenz $f_0 = R/(2πL)$ kann hierfür auch geschrieben werden:
 
$$H_{\rm B}(f) = \frac{{\rm j}\cdot f/f_0}{1+{\rm j}\cdot f/f_0}\hspace{0.5cm}\Rightarrow \hspace{0.5cm}|H_{\rm B}(f)| = \frac{|f/f_0|}{\sqrt{1+ (f/f_0)^2}}.$$
 
Daraus erhält man die Zahlenwerte:
 
$$|H_{\rm B}(f = 0)| \hspace{0.15cm}\underline{= 0}, \hspace{0.2cm} |H_{\rm B}( f_0)| \hspace{0.15cm}\underline{=0.707}, \hspace{0.2cm}|H_{\rm B}(2f_0)| \hspace{0.15cm}\underline{= 0.894},
 
\hspace{0.2cm}|H_{\rm B}(f \rightarrow \infty)|\hspace{0.15cm}\underline{ = 1}.$$
 
Der Vierpol '''B''' ist demzufolge ein $\rm \underline{Hochpass}$.
 
  
  
 
'''(6)'''&nbsp; Aus obiger Definition der Bezugsfrequenz folgt:
 
'''(6)'''&nbsp; Aus obiger Definition der Bezugsfrequenz folgt:
$$L = \frac{R}{2\pi \cdot f_0} = \frac{{\rm 50\hspace{0.05cm}
+
:$$L = \frac{R}{2\pi \cdot f_0} = \frac{{\rm 50\hspace{0.05cm}
 
\Omega}}{2\pi \cdot{\rm 5000 \hspace{0.05cm} Hz}}= {\rm 1.59 \cdot
 
\Omega}}{2\pi \cdot{\rm 5000 \hspace{0.05cm} Hz}}= {\rm 1.59 \cdot
 
10^{-3}\hspace{0.05cm} \Omega s}\hspace{0.15cm}\underline{=  {\rm 1.59 \hspace{0.1cm}  
 
10^{-3}\hspace{0.05cm} \Omega s}\hspace{0.15cm}\underline{=  {\rm 1.59 \hspace{0.1cm}  

Aktuelle Version vom 9. Juli 2021, 16:44 Uhr

Betrachtete Vierpolschaltungen

Man bezeichnet ein Filter mit dem Frequenzgang

$$H_{\rm TP}(f) = \frac{1}{1+ {\rm j}\cdot f/f_0}$$

als Tiefpass erster Ordnung. Daraus lässt sich ein Hochpass erster Ordnung nach folgender Vorschrift gestalten:

$$H_{\rm HP}(f) = 1- H_{\rm TP}(f) .$$

In beiden Fällen gibt  $f_0$  die so genannte  $\text{3 dB}$–Grenzfrequenz an.

Die Abbildung zeigt zwei Vierpolschaltungen  $\rm A$  und  $\rm B$. In der Aufgabe ist zu klären, welcher der beiden Vierpole eine Tiefpass– und welcher eine Hochpasscharakteristik aufweist.

Die Bauelemente von Schaltung  $\rm A$  sind wie folgt gegeben:

$$R = 50 \,\, {\rm \Omega}, \hspace{0.2cm} C = 637 \,\, {\rm nF} .$$

Die Induktivität  $L$  von Schaltung  $\rm B$  ist in der Teilaufgabe  (6)  zu berechnen.




Hinweise:

  • Die Aufgabe gehört zum Kapitel  Systembeschreibung im Frequenzbereich.
  • Für die Teilaufgabe  (4)  werden cosinusförmige Eingangssignale vorausgesetzt. Die Frequenz  $f_x$  ist variabel, die Leistung beträgt  $P_x = 10\,{\rm mW}.$


Fragebogen

1

Berechnen Sie den Frequenzgang  $H_{\rm A}(f)$  des Vierpols  $\rm A$  und überprüfen Sie folgende Aussagen.

Vierpol  $\rm A$  ist ein Tiefpass.
Vierpol  $\rm A$  ist ein Hochpass.

2

Berechnen Sie die Bezugsfrequenz  $f_0$  aus den Bauelementen  $R$  und  $C$.

$f_0 \ = \ $

 $\text{kHz}$

3

Berechnen Sie den Amplitudengang  $|H_{\rm A}(f)|$.  Welche Zahlenwerte ergeben sich für  $f = f_0$  und  $f = 2f_0$?

$|H_{\rm A}(f = f_0)|\ = \ $

$|H_{\rm A}(f = 2f_0)|\ = \ $

4

Wie groß ist die Leistung  $P_y$  des Ausgangssignals  $y(t)$, wenn am Eingang ein Cosinussignal der Frequenz  $f_x = 5\,{\rm kHz}$  bzw.  $f_x = 10\,{\rm kHz}$  anliegt?

$P_y(f_x = 5 \ \rm kHz)\ = \ $

 $\text{mW}$
$P_y(f_x = 10 \ \rm kHz)\ = \ $

 $\text{mW}$

5

Berechnen Sie den Amplitudengang  $|H_{\rm B}(f)|$  des Vierpols  $\rm B$  mit den Elementen  $R$  und  $L$  unter Verwendung der Bezugsfrequenz  $f_0 = R/(2πL)$.
Welche Werte ergeben sich für  $f = 0$,  $f = f_0$  und  $f = 2f_0$  sowie für  $f → ∞$?

$|H_{\rm B}(f = 0)|\ = \ $

$|H_{\rm B}(f = f_0)|\ = \ $

$|H_{\rm B}(f = 2f_0)|\ = \ $

$|H_{\rm B}(f → ∞)|\ = \ $

6

Welche Induktivität  $L$  führt zur Bezugsfrequenz  $f_0 = 5 \,\text{kHz}$?

$L\ = \ $

 $\text{mH}$


Musterlösung

(1)  Richtig ist der Lösungsvorschlag 1:

  • Der komplexe Widerstand der Kapazität  $C$  ist gleich  $1/({\rm j}ωC)$, wobei  $ω = 2πf$  die so genannte Kreisfrequenz angibt.
  • Der Frequenzgang lässt sich nach dem Spannungsteilerprinzip berechnen:
$$H_{\rm A}(f) = \frac{Y_{\rm A}(f)}{X_{\rm A}(f)} = \frac{1/({\rm j}\omega C)}{R+1/({\rm j}\omega C)}=\frac{1}{1+{\rm j \cdot 2\pi}\cdot f \cdot R\cdot C}.$$
  • Wegen  $H_{\rm A}(f = 0) = 1$  kann dies kein Hochpass sein; vielmehr handelt es sich um einen Tiefpass.
  • Bei niedrigen Frequenzen ist der Blindwiderstand der Kapazität sehr groß und es gilt  $y_{\rm A}(t) ≈ x_{\rm A}(t)$.
  • Dagegen wirkt der Kondensator bei sehr hohen Frequenzen wie ein Kurzschluss und es ist  $y_{\rm A}(t) ≈ 0$.



(2)  Durch Koeffizientenvergleich zwischen  $H_{\rm TP}(f)$  auf der Angabenseite und  $H_{\rm A}(f)$  gemäß Teilaufgabe  (1)  erhält man:

$$f_0 = \frac{1}{2\pi \cdot R \cdot C} = \frac{1}{2\pi \cdot{\rm 50\hspace{0.05cm} \Omega}\cdot {\rm 637 \cdot 10^{-9}\hspace{0.05cm} s/\Omega}}\hspace{0.15cm}\underline{\approx 5 \, {\rm kHz}}.$$


(3)  Der Amplitudengang lautet:

$$|H_{\rm A}(f)| = \frac{1}{\sqrt{1+ (f/f_0)^2}}.$$
  • Für  $f = f_0$  erhält man den Zahlenwert  $1/\sqrt{2}\hspace{0.1cm} \underline{≈ 0.707}$, und
  • für  $f = 2f_0$  näherungsweise den Wert  $1/\sqrt{5}\hspace{0.1cm} \underline{≈ 0.447}$.


(4)  Die Ausgangsleistung kann nach folgender Gleichung berechnet werden:

$$P_y = P_x \cdot |H_{\rm A}(f = f_x)|^2.$$
  • Für  $f_x = f_0$  ist  $P_y = P_x/2 \hspace{0.1cm} \underline{ = 5\hspace{0.1cm} {\rm mW}}$, also ergibt sich am Ausgang nur noch die halbe Leistung.
  • In logarithmischer Darstellung lautet diese Beziehung:
$$10 \cdot {\rm lg}\hspace{0.2cm} \frac{P_x(f_0)}{P_y(f_0)} = 3\,{\rm dB}.$$
Deshalb ist für  $f_0$  auch die Bezeichnung „3dB–Grenzfrequenz” üblich.
  • Für  $f_x = 2f_0$  erhält man dagegen einen kleineren Wert:  $P_y = P_x/5 \hspace{0.1cm}\underline{= 2\hspace{0.1cm} {\rm mW}}$.


(5)  Analog zur Teilaufgabe  (1)  gilt:

$$H_{\rm B}(f) = \frac{Y_{\rm B}(f)}{X_{\rm B}(f)} = \frac{{\rm j}\omega L}{R+{\rm j}\omega L}=\frac{{\rm j2\pi}\cdot f \cdot L/R}{1+{\rm j2\pi}\cdot f \cdot L/R}.$$
  • Unter Verwendung der Bezugsfrequenz  $f_0 = R/(2πL)$  kann hierfür auch geschrieben werden:
$$H_{\rm B}(f) = \frac{{\rm j}\cdot f/f_0}{1+{\rm j}\cdot f/f_0}\hspace{0.5cm}\Rightarrow \hspace{0.5cm}|H_{\rm B}(f)| = \frac{|f/f_0|}{\sqrt{1+ (f/f_0)^2}}.$$
  • Daraus erhält man die Zahlenwerte:
$$|H_{\rm B}(f = 0)| \hspace{0.15cm}\underline{= 0}, \hspace{0.5cm} |H_{\rm B}( f_0)| \hspace{0.15cm}\underline{=0.707}, \hspace{0.5cm}|H_{\rm B}(2f_0)| \hspace{0.15cm}\underline{= 0.894}, \hspace{0.5cm}|H_{\rm B}(f \rightarrow \infty)|\hspace{0.15cm}\underline{ = 1}.$$
  • Der Vierpol $\rm B$ ist demzufolge ein Hochpass.


(6)  Aus obiger Definition der Bezugsfrequenz folgt:

$$L = \frac{R}{2\pi \cdot f_0} = \frac{{\rm 50\hspace{0.05cm} \Omega}}{2\pi \cdot{\rm 5000 \hspace{0.05cm} Hz}}= {\rm 1.59 \cdot 10^{-3}\hspace{0.05cm} \Omega s}\hspace{0.15cm}\underline{= {\rm 1.59 \hspace{0.1cm} mH}} .$$