Aufgaben:Aufgabe 1.12: Hard Decision vs. Soft Decision: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{quiz-Header|Buchseite=Kanalcodierung/Decodierung linearer Blockcodes }} [[Datei:|right|]] ===Fragebogen=== <quiz display=simple> {Multiple-Choice Frage…“)
 
Zeile 4: Zeile 4:
 
}}
 
}}
  
[[Datei:|right|]]
+
[[Datei:P_ID2408__KC_A_1_12.png|right|frame|Blockfehlerrate des (7, 4, 3)-Codes bei Hard Decision und Soft Decision]]
  
 +
Die Abbildung zeigt die Blockfehlerwahrscheinlichkeit für den [[Kanalcodierung/Allgemeine_Beschreibung_linearer_Blockcodes#Einige_Eigenschaften_des_.287.2C_4.2C_3.29.E2.80.93Hamming.E2.80.93Codes|(7, 4, 3)–Hamming–Code]], wobei für den Empfänger zwei Varianten berücksichtigt sind:
 +
 +
*Bei Maximum–Likelihood–Detektion mit harten Entscheidungen (''Hard Decision,'' HD), die im vorliegenden Fall (perfekter Code) auch durch Syndromdecodierung realisiert werden kann, ergibt sich die rote Kurve (Kreismarkierung).
 +
 +
*Der Kanal kann bei ''Hard Decision'' vereinfacht durch das BSC–Modell ersetzt werden. Der Zusammenhang zwischen dem BSC–Parameter $\varepsilon$ und dem AWGN–Quotienten $E_{\rm B}/N_{0}$ (in der Grafik verwendet) ist wie folgt gegeben:
 +
 +
:$$\varepsilon = {\rm Q}\left ( \sqrt{2 \cdot R \cdot E_{\rm B}/N_0} \right ) \hspace{0.05cm}.$$
 +
 +
Hier bezeichnet Q(''x'') die ''komplementäre Gaußsche Fehlerfunktion'' und ''R'' die Coderate.
 +
 +
*Die grüne Kurve (Kreuze) zeigt die Blockfehlerwahrscheinlichkeit bei „weichen” Entscheidungen (''Soft Decision'', SD). Dieser Funktionsverlauf lässt sich nicht in geschlossen–mathematischer Form angeben. In der Grafik eingezeichnet ist eine in [Fri96] angegebene obere Schranke:
 +
 +
:$$ {\rm Pr(Blockfehler)} \hspace{-0.15cm}\ \le \ \hspace{-0.15cm} 7 \cdot {\rm Q}\left ( \sqrt{ 3 \cdot \frac{2 \cdot R \cdot E_{\rm B}}{N_0}} \right )+\\ \hspace{-0.15cm}\ + \ \hspace{-0.15cm}7 \cdot {\rm Q}\left ( \sqrt{ 4 \cdot \frac{2 \cdot R \cdot E_{\rm B}}{N_0}} \right ) + {\rm Q}\left ( \sqrt{ 7 \cdot \frac{2 \cdot R \cdot E_{\rm B}}{N_0}} \right ) \hspace{0.05cm}.$$
 +
 +
Der jeweils erste Faktor im Argument der Q–Funktion gibt die möglichen Hamming–Distanzen an: $i = 3, 4 {\rm und} 7$. Die Vorfaktoren berücksichtigen die Vielfachheiten $W_{3} = W_{4} = 7 {\rm und} W_{7} = 1$, und $R = 4/7$ beschreibt die Coderate. Für $10 · {\rm lg} \  E_{\rm B}/N_{0} > 8  \ {\rm dB}$ ist Pr(Blockfehler) kleiner als $10^{–5}$.
 +
 +
 +
''Hinweis:''
 +
 +
Die Aufgabe bezieht sich auf das Kapitel [[Kanalcodierung/Decodierung_linearer_Blockcodes|Decodierung linearer Blockcodes]]. Verwenden Sie für numerische Ergebnisse das folgende Berechnungsmodul:
 +
 +
Komplementäre Gaußsche Fehlerfunktion
  
 
===Fragebogen===
 
===Fragebogen===
  
 
<quiz display=simple>
 
<quiz display=simple>
{Multiple-Choice Frage
+
 
 +
 
 +
{Wir betrachten bis einschließlich Teilaufgabe (4) stets ''Hard Decision''. Welche Blockfehlerwahrscheinlichkeit besitzt der (7, 4, 3)–Hamming–Code?
 +
|type="{}"}
 +
$\varepsilon = 0.01:    {\rm Pr(Blockfehler)}$ = { 2.03*10^-3 3% }
 +
$\varepsilon = 0.001:    {\rm Pr(Blockfehler)}$ = { 2.03*10^-5 3% }
 +
 
 +
 
 +
{Wie kann man die Fehlerwahrscheinlichkeit eines Hamming–Codes annähern?
 
|type="[]"}
 
|type="[]"}
- Falsch
+
+ ${\rm Pr(Blockfehler)} = n · (n–1)/2 · \varepsilon^2.$
+ Richtig
+
- ${\rm Pr(Blockfehler)} = n ·  \varepsilon^2.$
 +
- ${\rm Pr(Blockfehler)} = n  · \varepsilon^n.$
 +
 
 +
 
 +
 
 +
{Welcher Hamming–Code besitzt die kleinste Blockfehlerwahrscheinlichkeit bei konstantem BSC–Parameter $ \varepsilon$?
 +
|type="[]"}
 +
+ der Hamming–Code (3, 1, 3)  ⇒  ''Repetition Code'' (3, 1, 3),
 +
- der Hamming–Code (7, 4, 3),
 +
- der Hamming–Code (15, 11, 3).
 +
 
 +
{Welcher numerische Zusammenhang besteht zwischen dem BSC–Parameter $\varepsilon$ und dem AWGN–Quotienten $E_{\rm B}/N_{0}$?
 +
|type="{}"}
 +
$\varepsilon = 0.001:  \ \ 10 · {\rm lg} \  E_{\rm B}/N_{0}$ = { 0.3 }
  
  
Zeile 20: Zeile 63:
 
$\alpha$ = { 0.3 }
 
$\alpha$ = { 0.3 }
  
 +
 +
{Input-Box Frage
 +
|type="{}"}
 +
$\alpha$ = { 0.3 }
  
  

Version vom 8. Dezember 2017, 21:23 Uhr

Blockfehlerrate des (7, 4, 3)-Codes bei Hard Decision und Soft Decision

Die Abbildung zeigt die Blockfehlerwahrscheinlichkeit für den (7, 4, 3)–Hamming–Code, wobei für den Empfänger zwei Varianten berücksichtigt sind:

  • Bei Maximum–Likelihood–Detektion mit harten Entscheidungen (Hard Decision, HD), die im vorliegenden Fall (perfekter Code) auch durch Syndromdecodierung realisiert werden kann, ergibt sich die rote Kurve (Kreismarkierung).
  • Der Kanal kann bei Hard Decision vereinfacht durch das BSC–Modell ersetzt werden. Der Zusammenhang zwischen dem BSC–Parameter $\varepsilon$ und dem AWGN–Quotienten $E_{\rm B}/N_{0}$ (in der Grafik verwendet) ist wie folgt gegeben:
$$\varepsilon = {\rm Q}\left ( \sqrt{2 \cdot R \cdot E_{\rm B}/N_0} \right ) \hspace{0.05cm}.$$

Hier bezeichnet Q(x) die komplementäre Gaußsche Fehlerfunktion und R die Coderate.

  • Die grüne Kurve (Kreuze) zeigt die Blockfehlerwahrscheinlichkeit bei „weichen” Entscheidungen (Soft Decision, SD). Dieser Funktionsverlauf lässt sich nicht in geschlossen–mathematischer Form angeben. In der Grafik eingezeichnet ist eine in [Fri96] angegebene obere Schranke:
$$ {\rm Pr(Blockfehler)} \hspace{-0.15cm}\ \le \ \hspace{-0.15cm} 7 \cdot {\rm Q}\left ( \sqrt{ 3 \cdot \frac{2 \cdot R \cdot E_{\rm B}}{N_0}} \right )+\\ \hspace{-0.15cm}\ + \ \hspace{-0.15cm}7 \cdot {\rm Q}\left ( \sqrt{ 4 \cdot \frac{2 \cdot R \cdot E_{\rm B}}{N_0}} \right ) + {\rm Q}\left ( \sqrt{ 7 \cdot \frac{2 \cdot R \cdot E_{\rm B}}{N_0}} \right ) \hspace{0.05cm}.$$

Der jeweils erste Faktor im Argument der Q–Funktion gibt die möglichen Hamming–Distanzen an: $i = 3, 4 {\rm und} 7$. Die Vorfaktoren berücksichtigen die Vielfachheiten $W_{3} = W_{4} = 7 {\rm und} W_{7} = 1$, und $R = 4/7$ beschreibt die Coderate. Für $10 · {\rm lg} \ E_{\rm B}/N_{0} > 8 \ {\rm dB}$ ist Pr(Blockfehler) kleiner als $10^{–5}$.


Hinweis:

Die Aufgabe bezieht sich auf das Kapitel Decodierung linearer Blockcodes. Verwenden Sie für numerische Ergebnisse das folgende Berechnungsmodul:

Komplementäre Gaußsche Fehlerfunktion

Fragebogen

1

{Wir betrachten bis einschließlich Teilaufgabe (4) stets Hard Decision. Welche Blockfehlerwahrscheinlichkeit besitzt der (7, 4, 3)–Hamming–Code?

$\varepsilon = 0.01: {\rm Pr(Blockfehler)}$ =

$\varepsilon = 0.001: {\rm Pr(Blockfehler)}$ =

2

Wie kann man die Fehlerwahrscheinlichkeit eines Hamming–Codes annähern?

${\rm Pr(Blockfehler)} = n · (n–1)/2 · \varepsilon^2.$
${\rm Pr(Blockfehler)} = n · \varepsilon^2.$
${\rm Pr(Blockfehler)} = n · \varepsilon^n.$

3

Welcher Hamming–Code besitzt die kleinste Blockfehlerwahrscheinlichkeit bei konstantem BSC–Parameter $ \varepsilon$?

der Hamming–Code (3, 1, 3) ⇒ Repetition Code (3, 1, 3),
der Hamming–Code (7, 4, 3),
der Hamming–Code (15, 11, 3).

4

Welcher numerische Zusammenhang besteht zwischen dem BSC–Parameter $\varepsilon$ und dem AWGN–Quotienten $E_{\rm B}/N_{0}$?

$\varepsilon = 0.001: \ \ 10 · {\rm lg} \ E_{\rm B}/N_{0}$ =

5

Input-Box Frage

$\alpha$ =

6

Input-Box Frage

$\alpha$ =


Musterlösung

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.