Applets zu "Modulationsverfahren"
Aus LNTwww
					Applets - basierend auf HTML 5 und Java Script:
- DMT – Discrete Multiton Transmission
 - Eigenschaften des Synchrondemodulators
 - Einfluss einer Bandbegrenzung auf Sprache und Musik
 - Frequency Shift Keying & Continuous Phase Modulation
 - OFDM – Signal & Spektrum
 - OVSF–Codes
 - Prinzip der Quadratur-Amplitudenmodulation
 - QPSK und Offset-QPSK
 
Hinweise und Tipps zu den HTML5/JS-Applets:
- Nach Auswahl des gewünschten Applets erscheint eine Wiki-Beschreibungsseite mit kurzer Inhaltsangabe und Bedienoberfläche.
 - Am Anfang und Ende dieser Beschreibungsseite gibt es jeweils Links zum eigentlichen HTML5–Applet.
 - Die HTML5/JS-Applets können von vielen Browsern wie Firefox, Chrome und Safari, als auch von Smartphones und Tablets wiedergegeben werden.
 - Die Versuchsdurchführung nebst den zugehörigen Musterlösungen sind auch in das Applet intergriert.
 
Frühere Applets - basierend auf Shockwave Flash: 
- DMT – Discrete Multiton Transmission
 - Eigenschaften des Synchrondemodulators
 - Einfluss einer Bandbegrenzung auf Sprache und Musik
 - Frequency Shift Keying & Continuous Phase Modulation
 - OFDM – Signal & Spektrum
 - OVSF–Codes
 - Prinzip der Quadratur-Amplitudenmodulation
 - QPSK und Offset-QPSK
 
Hinweise und Tipps zu den SWF-Applets:
- Unsere früheren SWF–Anwendungen wurden für Adobe Flash programmiert. Da das Flashplayer Browser Plugin aus Sichheitsgründen nicht mehr unterstützt wird, müssen diese Applets mit der „Projektor–Version” geöffnet werden.
 - Dieses Programm müssen Sie nicht installieren und es wird nicht in Ihren Browser integriert, es gibt also dahingehend keine Sicherheitsbedenken (sofern Sie dem LNTwww vertrauen).
 - Auf den Wiki–Seiten zu den obigen SWF–Applets finden Sie die Projektorversion des Flashplayers und natürlich das Applet selber. Diese Applets funktionieren leider nicht auf Smartphones und Tablets.
 - Die Versuchsdurchführung ist allerdings in das Applet weniger komfortabel intergriert als bei den HTML5/JS-Applets. Meist gibt es aber einen Button „Erläuterungen” mit Tipps zur Programmhandhabung und zu geeigneten Parametersätzen mit stichpunktartigen Lösungshinweisen.