Aufgabe 1.7Z: BARBARA-Generator
Aus LNTwww
						
						Version vom 29. August 2016, 19:14 Uhr von Nabil (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ {{quiz-Header|Buchseite=Stochastische Signaltheorie/Markovketten}}  right| Betrachtet wird hier ein ternärer Zufallsgenerato…“)
Betrachtet wird hier ein ternärer Zufallsgenerator mit den Symbolen A, B und R, der durch eine homogene und stationäre Markovkette erster Ordnung beschrieben werden kann.
Die Übergangswahrscheinlichkeiten können dem skizzierten Markovdiagramm entnommen werden. Für die Teilaufgaben a) bis c) soll stets p=1/4 gelten.
Hinweis: Diese Aufgabe bezieht sich auf das Kapitel 1.4.
Fragebogen
Musterlösung
- a)
 - b)
 - c)
 - d)
 - e)
 - f)
 - g)
 
