Weiterleitungen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche

Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 91 bis 140 angezeigt.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. Exercises:Exercise 1.6Z: Comparison of Rayleigh and Rice →‎ Exercise 1.6Z: Comparison of Rayleigh and Rice
  2. Exercises:Exercise 1.7: PDF of Rice Fading →‎ Exercise 1.7: PDF of Rice Fading
  3. Exercises:Exercise 2.1: Two-Dimensional Impulse Response →‎ Exercise 2.1: Two-Dimensional Impulse Response
  4. Exercises:Exercise 2.1Z: 2D-Frequency and 2D-Time Representations →‎ Exercise 2.1Z: 2D-Frequency and 2D-Time Representations
  5. Exercises:Exercise 2.2: Simple Two-Path Channel Model →‎ Exercise 2.2: Simple Two-Path Channel Model
  6. Exercises:Exercise 2.2Z: Real Two-Path Channel →‎ Exercise 2.2Z: Real Two-Path Channel
  7. Exercises:Exercise 2.3: Yet Another Multi-Path Channel →‎ Exercise 2.3: Yet Another Multi-Path Channel
  8. Exercises:Exercise 2.4: 2-D Transfer Function →‎ Exercise 2.4: 2-D Transfer Function
  9. Exercises:Exercise 2.5: Scatter Function →‎ Exercise 2.5: Scatter Function
  10. Exercises:Exercise 2.5Z: Multi-Path Scenario →‎ Exercise 2.5Z: Multi-Path Scenario
  11. Exercises:Exercise 2.6: Units in GWSSUS →‎ Exercise 2.6: Units in GWSSUS
  12. Exercises:Exercise 2.7: Coherence Bandwidth →‎ Exercise 2.7: Coherence Bandwidth
  13. Exercises:Exercise 2.7Z: Coherence Bandwidth of the LTI Two-Path Channel →‎ Exercise 2.7Z: Coherence Bandwidth of the LTI Two-Path Channel
  14. Exercises:Exercise 2.8: COST Delay Models →‎ Exercise 2.8: COST Delay Models
  15. Exercises:Exercise 2.9: Coherence Time →‎ Exercise 2.9: Coherence Time
  16. Exercises:Exercise 2.9: Correlation Duration →‎ Exercises:Exercise 2.9: Coherence Time
  17. Gaußsche Zufallsgrößen (Lernvideo) →‎ 2D-Gaußsche Zufallsgrößen (Lernvideo)
  18. Lineare zeitinvariante Systeme/Koaxialkabel →‎ Lineare zeitinvariante Systeme/Eigenschaften von Koaxialkabeln
  19. Lineare zeitinvariante Systeme/Kupfer–Doppelader →‎ Lineare zeitinvariante Systeme/Eigenschaften von Kupfer–Doppeladern
  20. Mobile Kommunikation/Die Anwendung von OFDMA und SC-FDMA in LTE →‎ Mobile Kommunikation/Anwendung von OFDMA und SC-FDMA in LTE
  21. Mobile Kommunikation/Statistische Bindungen innerhalb des Rayleigh–Prozesses →‎ Mobile Kommunikation/Statistische Bindungen innerhalb des Rayleigh-Prozesses
  22. Modulationsverfahren/Lineare digitale Modulationsverfahren →‎ Modulationsverfahren/Lineare digitale Modulation
  23. Modulationsverfahren/Nichtlineare Modulationsverfahren →‎ Modulationsverfahren/Nichtlineare digitale Modulation
  24. Signaldarstellung/Unterschiede & Gemeinsamkeiten von Tiefpass- und Bandpass-Signalen →‎ Signaldarstellung/Grundsätzliches zu Tiefpass- und Bandpass-Signalen
  25. Signaldarstellung/Unterschiede und Gemeinsamkeiten von TP- und BP-Signalen →‎ Signaldarstellung/Unterschiede & Gemeinsamkeiten von Tiefpass- und Bandpass-Signalen
  26. Spektrum →‎ Spektrum
  27. Stochastische Signaltheorie/Gaußverteilte Zufallsgröße →‎ Stochastische Signaltheorie/Gaußverteilte Zufallsgrößen
  28. Stochastische Signaltheorie/Gleichverteilte Zufallsgröße →‎ Stochastische Signaltheorie/Gleichverteilte Zufallsgrößen
  29. Stochastische Signaltheorie/Verteilungsfunktion (VTF) →‎ Stochastische Signaltheorie/Verteilungsfunktion
  30. Stochastische Signaltheorie/Wahrscheinlichkeit und relative Häufigkei →‎ Stochastische Signaltheorie/Vom Zufallsexperiment zur Zufallsgröße
  31. Stochastische Signaltheorie/Wahrscheinlichkeit und relative Häufigkeit →‎ Stochastische Signaltheorie/Wahrscheinlichkeit und relative Häufigkei
  32. Wahrscheinlichkeit und Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion (Lernvideo) →‎ Wahrscheinlichkeit und WDF (Lernvideo)
  33. Zusatzaufgaben:1.1 Binäre Entropiefunktion →‎ 1.1Z Binäre Entropiefunktion
  34. Zusatzaufgaben:1.2 Nochmals Lognormal–Fading →‎ 1.2Z Nochmals Lognormal–Fading
  35. Zusatzaufgaben:1.2 Ziffernmengen →‎ 1.2Z Ziffernmengen
  36. Zusatzaufgaben:1.3 Gewinnen mit Roulette →‎ 1.3Z Gewinnen mit Roulette
  37. Zusatzaufgaben:1.3 Nochmals Rayleigh–Fading? →‎ 1.3Z Nochmals Rayleigh–Fading?
  38. Zusatzaufgaben:1.4 Entropie der AMI-Codierung →‎ 1.4Z Entropie der AMI-Codierung
  39. Zusatzaufgaben:1.4 Summe von Ternärgrößen →‎ 1.4Z Summe von Ternärgrößen
  40. Zusatzaufgaben:1.4 Zum Dopplereffekt →‎ 1.4Z Zum Dopplereffekt
  41. Zusatzaufgaben:1.5 Ausfallwahrscheinlichkeiten →‎ 1.5Z Ausfallwahrscheinlichkeiten
  42. Zusatzaufgaben:1.5 Symmetrische Markovquelle →‎ 1.5Z Symmetrische Markovquelle
  43. Zusatzaufgaben:1.6 Ergodische Wahrscheinlichkeiten →‎ 1.6Z Ergodische Wahrscheinlichkeiten
  44. Zusatzaufgaben:1.6 Rayleigh und Rice im Vergleich →‎ 1.6Z Rayleigh und Rice im Vergleich
  45. Zusatzaufgaben:1.6 Ternäre Markovquelle →‎ 1.6Z Ternäre Markovquelle
  46. Zusatzaufgaben:1.7 BARBARA-Generator →‎ 1.7Z BARBARA-Generator
  47. Zusatzaufgaben:2.02 Mittlere Codewortlänge →‎ 2.02Z Mittlere Codewortlänge
  48. Zusatzaufgaben:2.03 Zur LZ77-Codierung →‎ 2.03Z Zur LZ77-Codierung
  49. Zusatzaufgaben:2.04 LZW-Codierung-/-Deodierung →‎ 2.04Z LZW-Codierung-/-Deodierung
  50. Zusatzaufgaben:2.05 LZW-Komprimierung →‎ 2.05Z LZW-Komprimierung

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)