Suchergebnisse

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
  • …DF–Form aus Sicht der Informationstheorie unter der Nebenbedingung  [[Digitalsignalübertragung/Optimierung_der_Basisbandübertragungssysteme#Leistungs.E2.80.93_und_Spitze
    11 KB (1.487 Wörter) - 16:09, 12. Jan. 2022
  • ….C3.B6.C3.9Fen| Fehlergrößen und Gesamtfehlergrößen]]  im Buch „Digitalsignalübertragung” – ist hier die Zahl der Knoten (also der möglichen Zustände)
    27 KB (3.862 Wörter) - 15:16, 7. Jun. 2019
  • $\text{Beispiel 5:}$  Beim so genannten  [[Digitalsignalübertragung/Optimale_Empfängerstrategien#Matched.E2.80.93Filter.E2.80.93Empf.C3.A4nger
    12 KB (1.706 Wörter) - 17:02, 18. Mär. 2022
  • …Beim Digitalsystem begnügt man sich meist mit dem Qualitätsmerkmal  [[Digitalsignalübertragung/Fehlerwahrscheinlichkeit_bei_Basisbandübertragung#Definition_der_Bitfehler …n|Lineare digitale Modulation – Kohärente Demodulation]]  des Buches „Digitalsignalübertragung” unter verschiedenen Randbedingungen berechnet.  Hier werden nur ein
    27 KB (3.941 Wörter) - 14:55, 20. Apr. 2022
  • *Es handelt sich hierbei um einen  [[Digitalsignalübertragung/Optimale_Empfängerstrategien#MAP.E2.80.93_und_Maximum.E2.80.93Likelihood.E …Trägerfrequenzsysteme mit nichtkohärenter Demodulation]]  des Buches „Digitalsignalübertragung”.
    28 KB (4.150 Wörter) - 14:11, 24. Apr. 2020
  • …lmodelle|Beschreibungsgrößen digitaler Kanalmodelle]]  im Buch „Digitalsignalübertragung” beschreibt die Modellierung des „Digitalen Kanals” . …bdquo;Codierte und mehrstufige Übertragung”  des Buches  [[Digitalsignalübertragung]]  eingehend behandelt.
    32 KB (4.270 Wörter) - 16:01, 13. Jul. 2021
  • *zum einen die Fehlerhäufigkeitsmessung bei der Digitalsignalübertragung,
    13 KB (1.768 Wörter) - 16:21, 28. Dez. 2021
  • …eitinvariante Systeme” „Modulationsverfahren” und „Digitalsignalübertragung” gehen somit zumindest indirekt auf Hans Marko zurück.}}
    12 KB (1.715 Wörter) - 13:24, 19. Apr. 2023
  • …reserviert. Dieser Wert ergibt sich aus der ersten Nullstelle des  [[Digitalsignalübertragung/Blockweise_Codierung_mit_4B3T-Codes#AKF_und_LDS_der_4B3T.E2.80.93Codes|ISDN …onalität von Cosinus– und (Minus–) Sinus als zwei völlig getrennte  [[Digitalsignalübertragung/Trägerfrequenzsysteme_mit_kohärenter_Demodulation#M.E2.80.93stufiges_Ampl
    35 KB (5.050 Wörter) - 17:01, 11. Mär. 2023
  • *Dieser Detektionsgrundimpuls bewirkt  [[Digitalsignalübertragung/Ursachen_und_Auswirkungen_von_Impulsinterferenzen#Definition_des_Begriffs_. …ittelpunkt dieses Applets. Alle wichtigen Informationen finden Sie  [[Digitalsignalübertragung/Fehlerwahrscheinlichkeit_unter_Berücksichtigung_von_Impulsinterferenzen#De
    36 KB (5.536 Wörter) - 12:14, 26. Okt. 2023
  • *Bei Digitalsignalübertragung führen solche nicht-stationären Störprozesse meist zu Bündelfehlern.}} …tärke der statistischen Bindungen wird in der Literatur häufig die  [[Digitalsignalübertragung/Bündelfehlerkanäle#Fehlerkorrelationsfunktion_des_GE.E2.80.93Modells|Korr
    31 KB (4.434 Wörter) - 18:03, 5. Mär. 2022
  • |Nächste Seite=Anwendung auf die Digitalsignalübertragung
    26 KB (4.000 Wörter) - 17:25, 19. Jul. 2021
  • …\rm S} (t)$  des Filterausgangssignals ist formgleich mit der  [[Digitalsignalübertragung/Grundlagen_der_codierten_Übertragung#AKF.E2.80.93Berechnung_eines_Digitals
    18 KB (2.831 Wörter) - 14:30, 1. Feb. 2022
  • ….05cm}'$,  der für hohe Frequenzen aufgrund des so genannten  [[Digitalsignalübertragung/Ursachen_und_Auswirkungen_von_Impulsinterferenzen#Frequenzgang_eines_Koaxia
    20 KB (3.055 Wörter) - 18:43, 5. Nov. 2021
  • …zgang  $H(f) = H_{\rm S}(f) · H_{\rm E}(f)$  erfüllt das  [[Digitalsignalübertragung/Eigenschaften_von_Nyquistsystemen#Erstes_Nyquistkriterium_im_Frequenzbereic …se stören sich nicht gegenseitig   ⇒   es treten keine  [[Digitalsignalübertragung/Ursachen_und_Auswirkungen_von_Impulsinterferenzen|Impulsinterferenzen]]&nbs
    42 KB (5.988 Wörter) - 19:36, 2. Mär. 2023
  • *Die Anteile  $α_2$  und  $β_2$  gehen auf den  [[Digitalsignalübertragung/Ursachen_und_Auswirkungen_von_Impulsinterferenzen#Frequenzgang_eines_Koaxia
    21 KB (3.100 Wörter) - 19:46, 23. Nov. 2023
  • …rente Demodulation von FSK) verweisen wir auf zwei Aufgaben im Buch „Digitalsignalübertragung”:
    18 KB (2.590 Wörter) - 13:21, 22. Feb. 2021
  • *Das Matched–Filter ist durch die Variante  [[Digitalsignalübertragung/Fehlerwahrscheinlichkeit_bei_Basisbandübertragung#Optimaler_Bin.C3.A4rempf
    21 KB (3.046 Wörter) - 15:23, 16. Dez. 2021
  • Die Grafik verdeutlicht den Unterschied zwischen modifiziertem und  [[Digitalsignalübertragung/Symbolweise_Codierung_mit_Pseudoternärcodes#Eigenschaften_des_AMI-Codes|he …bertragung” behandelt. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel  [[Digitalsignalübertragung/Blockweise_Codierung_mit_4B3T-Codes|Blockweise Codierung mit 4B3T-Codes]]&n
    38 KB (5.495 Wörter) - 15:29, 15. Jul. 2019
  • Wir betrachten nun die  [[Digitalsignalübertragung/Fehlerwahrscheinlichkeit_bei_Basisbandübertragung#Definition_der_Bitfehler
    27 KB (3.751 Wörter) - 15:38, 20. Jul. 2022

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)