Suchergebnisse

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
  • …N$  redundanzfreien Binärsymbolen,  so ist  $M = 2^N$  zu setzen.  Dagegen gibt  $M$  bei symbolweiser Entscheidung di …ung als gaußverteilt und weiß angenommen wird   ⇒    [[Digitalsignalübertragung/Systemkomponenten_eines_Basisbandübertragungssystems#.C3.9Cbertragungskana
    23 KB (3.516 Wörter) - 17:17, 30. Jun. 2022
  • Die Verschiebung um  $t_0$  ist in der AKF nicht zu erkennen im Gegensatz zur  (grün dargestellten)  Kreuzkorrelatio …nbsp; kommt keine besondere,  physikalisch interpretierbare Bedeutung zu wie bei der AKF,  bei der dieser Wert die Prozessleistung wiedergibt.
    12 KB (1.706 Wörter) - 17:02, 18. Mär. 2022
  • …ierten Blockschaltbild aus. Zur quantitativen Berücksichtigung der  [[Digitalsignalübertragung/Ursachen_und_Auswirkungen_von_Impulsinterferenzen#Definition_des_Begriffs_. Die Integration führt zu folgenden äquivalenten Ergebnissen:
    26 KB (3.926 Wörter) - 13:20, 10. Okt. 2022
  • In den ersten drei Kapiteln dieses  [[Digitalsignalübertragung|vierten Hauptkapitels]]  „ Verallgemeinerte Beschreibung digital *im Kapitel  [[Digitalsignalübertragung/Lineare_digitale_Modulation_–_Kohärente_Demodulation|Lineare digitale Mo
    34 KB (5.191 Wörter) - 17:45, 14. Mär. 2019
  • …agungsfaktor wird – wenn nicht explizit etwas Anderes vermerkt ist – stets zu  $H(f = 0) = 1$  angenommen. …echte Grafik)  ergibt sich entsprechend der Fourierrücktransformation zu
    23 KB (3.431 Wörter) - 15:05, 1. Jun. 2021
  • …Frequenzgang  $H_{\rm MF}(f)$  und dem Entscheider,  ist so zu dimensionieren,  dass das momentane S/N-Verhältnis am Ausgang maximal *Damit erhält man für das Signal–zu–Rauschleistungsverhältnis am Matched–Filter–Ausgang&nbsp
    18 KB (2.831 Wörter) - 14:30, 1. Feb. 2022
  • …e{v}) = {\rm Pr}(\underline{z} \ne \underline{x})$  möglichst gering zu halten.  Dies erreicht man unter anderem dadurch, dass …erline{x}\hspace{0.05cm}'$  möglichst groß ist,  so dass man bis zu  $t = ⌊(d_{\rm min}-1)/2⌋$  Bitfehler korrigieren
    28 KB (3.909 Wörter) - 15:24, 6. Aug. 2022
  • <u>Hinweis:</u> &nbsp; Alle BMP–Bilder und WAV–Audios zu diesem Kapitel In diesem Offline–Versuch finden Sie weitere Aufgaben und Simulationen zu den&nbsp; "Digitalen Kanalmodellen".&nbsp; Die folgenden Links stellen bere
    24 KB (3.231 Wörter) - 14:01, 12. Okt. 2022
  • …zwert für den Empfangsvektor&nbsp; $\boldsymbol{r}$&nbsp; nach der&nbsp; [[Digitalsignalübertragung/Struktur_des_optimalen_Empfängers#Fundamentaler_Ansatz_zum_optimalen_Empf. …sp; &rArr; t&nbsp; $s = s_0 = 2 \cdot E^{1/2}$,&nbsp; so kommt es nur dann zu einer Fehlentscheidung,&nbsp; wenn&nbsp; $\eta$,&nbsp; die Realisierung der
    38 KB (5.479 Wörter) - 16:24, 27. Jul. 2022
  • ==Informationstheoretisches Modell der Digitalsignalübertragung == Die bisher allgemein definierten Entropien werden nun auf die Digitalsignalübertragung angewendet, wobei wir von einem&nbsp; '''digitalen Kanalmodell ohne Gedäch
    43 KB (6.258 Wörter) - 16:44, 22. Jul. 2021
  • …ell_der_Digitalsignal.C3.BCbertragung|Informationstheoretisches Modell der Digitalsignalübertragung]]&nbsp; wurde die&nbsp; '''Transinformation'''&nbsp; (englisch:&nbsp; "Mutu …deutung dieser beiden informationstheoretischen Größen wird in der&nbsp; [[Aufgaben:4.5Z_Nochmals_Transinformation|Aufgabe 4.5Z]]&nbsp; noch genauer eingegange
    22 KB (3.392 Wörter) - 16:16, 20. Aug. 2021
  • …ignalwert <i>y</i> ist zwar wie <i>x</i>&#x0303; zeitdiskret, im Gegensatz zu diesem aber wertkontinuierlich.<br>
    27 KB (4.391 Wörter) - 11:41, 25. Jun. 2019
  • Das ISDN hat im Vergleich zu den vorher üblichen analogen Telekommunikationsverfahren …n Network"&nbsp; $\rm (NGN)$&nbsp; mit paketvermittelter Netzinfrastruktur zu ersetzten.
    26 KB (3.611 Wörter) - 14:55, 15. Okt. 2022
  • wobei &nbsp;$k$&nbsp; die Rahmennummer angibt.&nbsp; Diese Rahmen besitzen zu den Abtastzeiten &nbsp;$k · T_{\rm R} + ν · T_{\rm A}$&nbsp; mit &nbsp;$ …OFDM_.E2.80.93_Systembetrachtung_im_Zeitbereich|allgemeinen Modell]]&nbsp; zu Beginn des letzten Kapitels die sehr aufwändige parallele Demodulation de
    34 KB (4.808 Wörter) - 18:05, 11. Jan. 2022
  • |Nächste Seite=Aufgaben und Klassifizierung …or, wenn eine beliebige Linearkombination von Signalen am Modulatoreingang zu einer entsprechenden Linearkombination an dessen Ausgang führt.&nbsp; Ande
    28 KB (4.150 Wörter) - 14:11, 24. Apr. 2020
  • …bsp; und der&nbsp; $M$&nbsp; bedingten Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen zu bestimmen: Im früheren Kapitel &nbsp; [[Digitalsignalübertragung/Optimale_Empfängerstrategien|"Optimale Empfängerstrategien"]] &nbsp; find
    41 KB (6.005 Wörter) - 16:31, 18. Jul. 2022
  • …er Speicherelemente &nbsp; &#8658; &nbsp; Gedächtnis&nbsp; $m$&nbsp; dabei zu&nbsp; $2^m$.<br> Um Verwechslungen zu vermeiden, unterscheiden wir im Weiteren durch Groß&ndash; bzw. Kleinbuchs
    27 KB (3.862 Wörter) - 15:16, 7. Jun. 2019
  • *Die unterschiedliche Übertragungsqualität zu unterschiedlichen Zeiten wird durch eine endliche Anzahl&nbsp; $g$&nbsp; vo *Zu jedem Taktzeitpunkt wird genau ein Element der Fehlerfolge&nbsp; $ \langle
    52 KB (8.030 Wörter) - 12:00, 13. Okt. 2022
  • $\text{Shannons Kanalcodierungstheorem:}$&nbsp; Zu jedem Kanal mit der Kanalkapazität&nbsp; $C > 0$&nbsp; existiert stets (mi …rfreie Übertragung). Ebenso ist&nbsp; $\varepsilon = 0.9$&nbsp; äquivalent zu&nbsp; $\varepsilon = 0.1$. Eine fehlerfreie Decodierung erzielt man hier du
    28 KB (4.165 Wörter) - 16:17, 18. Aug. 2022
  • …hmidt-Verfahren|Gram&ndash;Schmidt&ndash;Verfahren]]&nbsp; zum Buch &bdquo;Digitalsignalübertragung&rdquo; aufmerksam machen, das die Berechnung von Basisfunktionen vermittelt …Einheitsmatrix&nbsp; $\boldsymbol{\rm I}_{\rm k}$&nbsp; und einer geeignet zu wählenden&nbsp; $(n-1)&times;k$&ndash;Matrix&nbsp; $\boldsymbol{\rm P}$.}}
    37 KB (4.845 Wörter) - 15:37, 10. Jul. 2022

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)