Suchergebnisse

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
  • {{quiz-Header|Buchseite=Digitalsignalübertragung/Approximation der Fehlerwahrscheinlichkeit}} [[Category:Aufgaben zu Digitalsignalübertragung|^4.3 BER-Approximation^]]
    9 KB (1.244 Wörter) - 16:22, 30. Jul. 2022
  • {{quiz-Header|Buchseite=Digitalsignalübertragung/Viterbi–Empfänger}} [[Category:Aufgaben zu Digitalsignalübertragung|^3.8 Viterbi-Empfänger^]]
    8 KB (1.029 Wörter) - 15:05, 5. Jul. 2022
  • {{quiz-Header|Buchseite=Digitalsignalübertragung/Trägerfrequenzsysteme mit kohärenter Demodulation}} * für  $M = 2$   aus der Identität mit der  [[Digitalsignalübertragung/Trägerfrequenzsysteme_mit_kohärenter_Demodulation#Binary_Phase_Shift_Keyi
    14 KB (2.251 Wörter) - 16:13, 23. Aug. 2022
  • …utzsignal hat somit die genau gleiche Form wie im früheren Kapitel  [[Digitalsignalübertragung/Fehlerwahrscheinlichkeit_unter_Berücksichtigung_von_Impulsinterferenzen|"F ⇒   Das rechte Diagramm gilt für ein  [[Digitalsignalübertragung/Ursachen_und_Auswirkungen_von_Impulsinterferenzen#Frequenzgang_eines_Koaxia
    21 KB (3.143 Wörter) - 12:19, 19. Jun. 2022
  • {{quiz-Header|Buchseite=Digitalsignalübertragung/Ursachen_und_Auswirkungen_von_Impulsinterferenzen [[Category:Aufgaben zu Digitalsignalübertragung|^3.1 Impulsinterferenzen^]]
    8 KB (1.284 Wörter) - 14:58, 31. Mai 2022
  • {{quiz-Header|Buchseite=Digitalsignalübertragung/Approximation der Fehlerwahrscheinlichkeit}} [[Category:Aufgaben zu Digitalsignalübertragung|^4.3 BER-Approximation^]]
    9 KB (1.283 Wörter) - 16:44, 28. Jul. 2022
  • {{quiz-Header|Buchseite=Digitalsignalübertragung/Trägerfrequenzsysteme mit kohärenter Demodulation}} [[Category:Aufgaben zu Digitalsignalübertragung|^4.4 Kohärente Demodulation^]]
    8 KB (1.150 Wörter) - 17:43, 15. Mär. 2019
  • {{quiz-Header|Buchseite=Digitalsignalübertragung/Trägerfrequenzsysteme mit nichtkohärenter Demodulation}} [[Category:Aufgaben zu Digitalsignalübertragung|^4.5 Inkohärente Demodulation^]]
    10 KB (1.418 Wörter) - 16:25, 30. Aug. 2022
  • <h4> <a href="Digitalsignalübertragung">Digitalsignalübertragung</a> </h4>
    5 KB (579 Wörter) - 11:13, 19. Okt. 2022
  • {{quiz-Header|Buchseite=Digitalsignalübertragung/Impulsinterferenzen_bei_mehrstufiger_Übertragung [[Category:Aufgaben zu Digitalsignalübertragung|^3.4 Auge bei mehrstufigen Systemen^]]
    8 KB (1.081 Wörter) - 16:38, 21. Jun. 2022
  • {{quiz-Header|Buchseite=Digitalsignalübertragung/Impulsinterferenzen_bei_mehrstufiger_Übertragung [[Category:Aufgaben zu Digitalsignalübertragung|^3.4 Auge bei mehrstufigen Systemen^]]
    8 KB (1.253 Wörter) - 14:54, 21. Jun. 2022
  • …anz ist für alle Pseudoternärcodes gleich.&nbsp; Setzt man in die &nbsp;[[Digitalsignalübertragung/Redundanzfreie_Codierung#Blockweise_Codierung_vs._symbolweise_Codierung|all Die Grafik zeigt die &nbsp;[[Digitalsignalübertragung/Fehlerwahrscheinlichkeit_unter_Berücksichtigung_von_Impulsinterferenzen#De
    15 KB (2.266 Wörter) - 12:55, 20. Mai 2022
  • {{quiz-Header|Buchseite=Digitalsignalübertragung/Ber%C3%BCcksichtigung_von_Kanalverzerrungen_und_Entzerrung [[Category:Aufgaben zu Digitalsignalübertragung|^3.3 Kanalverzerrungen und Entzerrung^]]
    8 KB (1.259 Wörter) - 12:36, 19. Jun. 2022
  • {{quiz-Header|Buchseite=Digitalsignalübertragung/Approximation der Fehlerwahrscheinlichkeit}} [[Category:Aufgaben zu Digitalsignalübertragung|^4.3 BER-Approximation^]]
    9 KB (1.332 Wörter) - 14:57, 28. Jul. 2022
  • {{quiz-Header|Buchseite=Digitalsignalübertragung/Trägerfrequenzsysteme mit nichtkohärenter Demodulation}} [[Category:Aufgaben zu Digitalsignalübertragung|^4.5 Inkohärente Demodulation^]]
    10 KB (1.445 Wörter) - 16:55, 29. Aug. 2022
  • Im Unterschied zum &nbsp;[[Digitalsignalübertragung/Berücksichtigung_von_Kanalverzerrungen_und_Entzerrung|letzten Kapitel]]&nb Hierbei bezeichnet &nbsp;$g_0 = g_d(t= 0)$&nbsp; wie im Kapitel &nbsp;[[Digitalsignalübertragung/Berücksichtigung_von_Kanalverzerrungen_und_Entzerrung|Berücksichtigung vo
    16 KB (2.463 Wörter) - 15:31, 21. Feb. 2019
  • {{quiz-Header|Buchseite=Digitalsignalübertragung/Ursachen_und_Auswirkungen_von_Impulsinterferenzen [[Category:Aufgaben zu Digitalsignalübertragung|^3.1 Impulsinterferenzen^]]
    10 KB (1.509 Wörter) - 16:25, 31. Mai 2022
  • …Filter]]&nbsp; $H_{\rm MF}(f) = H_{\rm SK}^\star(f)$&nbsp; und dem &nbsp;[[Digitalsignalübertragung/Lineare_Nyquistentzerrung#Wirkungsweise_des_Transversalfilters|Transversalf …isierung_mit_Matched-Filter|"Detektions&ndash;SNR"]]&nbsp; und den &nbsp;[[Digitalsignalübertragung/Optimierung_der_Basisbandübertragungssysteme#Systemoptimierung_bei_Spitzen
    22 KB (3.199 Wörter) - 15:09, 22. Jun. 2022
  • {{quiz-Header|Buchseite=Digitalsignalübertragung/Grundlagen der codierten Übertragung Hinweis: &nbsp; Die Aufgabe gehört zum Kapitel&nbsp; [[Digitalsignalübertragung/Grundlagen_der_codierten_Übertragung|"Grundlagen der codierten Übertragun
    10 KB (1.510 Wörter) - 14:27, 14. Mai 2022
  • {{quiz-Header|Buchseite=Digitalsignalübertragung/Optimale_Empfängerstrategien}} [[Category:Aufgaben zu Digitalsignalübertragung|^3.7 Optimale Empfängerstrategien^]]
    8 KB (1.227 Wörter) - 13:55, 1. Jul. 2022

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)