Rauscheinfluss bei Winkelmodulation
Aus LNTwww
< Modulationsverfahren
Version vom 19. Juni 2016, 19:26 Uhr von Christoph (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ {{Header |Untermenü=Winkelmodulation und WM–Demodulation |Vorherige Seite=Frequenzmodulation (FM) |Nächste Seite=Pulscodemodulation }} ==Signal–zu–Ra…“)
Signal–zu–Rausch–Leistungsverhältnis bei PM
Zur Untersuchung des Rauschverhaltens gehen wir wieder vom so genannten AWGN–Kanal aus und berechnen das Sinken–SNR ρ_υ in Abhängigkeit
- der Frequenz (Bandbreite) B_{\rm NF} des cosinusförmigen Quellensignals,
- der Sendeleistung P_{\rm S},
- des Kanaldämpfungsfaktors α_{\rm K}, und
- der (einseitigen) Rauschleistungsdichte N_0.
Eine ausführliche Modellbeschreibung findet man im Kapitel 1.2.
[[Datei: