Aufgaben:Aufgabe 2.7Z: Leistungsdichtespektren der Pseudoternärcodes: Unterschied zwischen den Versionen
Aus LNTwww
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
<quiz display=simple> | <quiz display=simple> | ||
− | { | + | |
+ | {Welcher Kurvenzug gehört zum AMI–Code? | ||
+ | |type="[]"} | ||
+ | + rot, | ||
+ | - blau, | ||
+ | - grün. | ||
+ | |||
+ | {Welcher Kurvenzug gehört zum Duobinärcode? | ||
|type="[]"} | |type="[]"} | ||
− | - | + | - rot, |
− | + | + | + blau, |
+ | - grün. | ||
+ | {Welcher Kurvenzug gehört zum Bipolarcode zweiter Ordnung? | ||
+ | |type="[]"} | ||
+ | - rot, | ||
+ | - blau, | ||
+ | + grün. | ||
− | { | + | {Welcher Code besitzt die größte Sendeleistung?|type="[]"} |
− | |type=" | + | - AMI–Code. |
− | + | - Duobinärcode. | |
+ | - Bipolarcode 2. Ordnung. | ||
+ | + Die Sendeleistung ist bei allen Codes gleich. | ||
+ | {Welcher dieser Codes ist gleichsignalfrei? | ||
+ | |type="[]"} | ||
+ | + AMI–Code. | ||
+ | - Duobinärcode. | ||
+ | + Bipolarcode 2. Ordnung. | ||
+ | {Warum benötigt man beim „Telefonkanal” gleichsignalfreie Codes? | ||
+ | |type="[]"} | ||
+ | + Zur Verbindung von Leitungen unterschiedlicher Impedanz braucht man Übertrager. Diese haben Hochpasscharakter. | ||
+ | + Da die Stromversorgung oft über die Signalleitung erfolgt, darf das Nachrichtensignal keinen Gleichsignalanteil beinhalten. | ||
</quiz> | </quiz> |
Version vom 13. November 2017, 16:03 Uhr
In der Grafik sehen Sie die Leistungsdichtespektren von drei verschiedenen Pseudoternärcodes, die sich aus der allgemeinen Beschreibung gemäß Aufgabe A2.7 durch unterschiedliche Werte der Parameter $N_{\rm C}$ und $K_{\rm C}$ ergeben. In verschiedenen Farben sind die Leistungsdichtespektren
- $${\it \Phi}_s(f) 0 \ \frac{s_0^2 \cdot T}{2} \cdot {\rm si}^2 (\pi f T) \cdot \left [1 - K_{\rm C} \cdot \cos (2\pi f N_{\rm C} T)\right ]$$
für folgende Varianten dargestellt:
- AMI–Code $(N_{\rm C} = 1, K_{\rm C} = +1)$,
- Duobinärcode $(N_{\rm C} = 1, K_{\rm C} = –1)$,
- Bipolarcode zweiter Ordnung $(N_{\rm C} = 2, K_{\rm C} = +1)$.
Bei obiger LDS–Gleichung ist die Verwendung von rechteckförmigen NRZ–Sendegrundimpulsen vorausgesetzt. Alle hier betrachteten Pseudoternärcodes besitzen dieselbe Wahrscheinlichkeitsverteilung:
- $${\rm Pr}[s(t) = 0]= {1}/{2},\hspace{0.2cm}{\rm Pr}[s(t) = +s_0]= {\rm Pr}[s(t) = -s_0]={1}/{4}\hspace{0.05cm}.$$
Hinweis:
Die Aufgabe gehört zum Symbolweise Codierung mit Pseudoternärcodes. Sie können Ihre Ergebnisse mit folgendem Interaktionsmodul überprüfen: Signale, AKF und LDS der Pseutoternärcodes
Fragebogen
Musterlösung
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)