Aufgaben:Aufgabe 2.1Z: Summensignal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 22: Zeile 22:
  
 
<quiz display=simple>
 
<quiz display=simple>
{Wie groß ist Periodendauer $T_x$ und Grundfrequenz $f_x$ des Signals $\text{x(t)}$?
+
{Wie groß ist Periodendauer $T_x$ und Grundfrequenz $f_x$ des Signals ${x(t)}$?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$f_x$ = { 1 3% } $\text{kHz}$
+
$f_x$ = { 1 3% } &nbsp; $\text{kHz}$
  
  
{Wie groß ist Periodendauer $T_y$ und Grundfrequenz $f_y$ des Signals $\text{y(t)}$?
+
{Wie groß ist Periodendauer $T_y$ und Grundfrequenz $f_y$ des Signals ${y(t)}$?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$f_y$ = { 0.4 3% } $\text{kHz}$
+
$f_y$ = { 0.4 3% } &nbsp; $\text{kHz}$
  
  
{Bestimmen Sie die Grundfrequenz $f_s$ sowie die Periodendauer $T_s$ des Summensignals $\text{s(t)}$ und überprüfen Sie das Ergebnis anhand der Skizze.
+
{Bestimmen Sie die Grundfrequenz $f_s$ sowie die Periodendauer $T_s$ des Summensignals ${s(t)}$ und überprüfen Sie das Ergebnis anhand der Skizze.
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$T_s$ = { 5 3% } $\text{ms}$
+
$T_s$ = { 5 3% } &nbsp; $\text{ms}$
  
  
{Welche Periodendauer $T_d$ weist das Differenzsignal $\text{d(t)}$ auf?
+
{Welche Periodendauer $T_d$ weist das Differenzsignal ${d(t)}$ auf?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$T_d$ = { 5 3% } $\text{ms}$
+
$T_d$ = { 5 3% } &nbsp; $\text{ms}$
  
  
{Welche Periodendauer $T_w$ besitzt das Signal $\text{w(t)} = \text{u(t)} + \text{$\upsilon$(t)}$?
+
{Welche Periodendauer $T_w$ besitzt das Signal ${w(t)} = {u(t)} + {$v$(t)}$?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
$T_w$ = { 500 3% } $\text{ms}$
+
$T_w$ = { 500 3% } &nbsp; $\text{ms}$
 
 
 
 
  
 
</quiz>
 
</quiz>

Version vom 13. Januar 2017, 15:53 Uhr

Summensignal

In der nebenstehenden Grafik sind die beiden periodischen Signale ${x(t)}$ und ${y(t)}$ dargestellt, aus denen das Summensignal ${s(t)}$ – im unteren Bild skizziert – sowie das Differenzsignal ${d(t)}$ gebildet werden.

Weiterhin betrachten wir in dieser Aufgabe das Signal ${w(t)}$, das sich aus der Summe der beiden periodischen Signalen ${u(t)}$ und $v(t)$ ergibt. Die Grundfrequenzen der Signale seien

  • $f_u = 998 \,\text{Hz},$
  • $f_u = 1002 \,\text{Hz}.$

Mehr ist von diesen Signalen ${u(t)}$ und $v(t)$ nicht bekannt.

Hinweise:


Fragebogen

1

Wie groß ist Periodendauer $T_x$ und Grundfrequenz $f_x$ des Signals ${x(t)}$?

$f_x$ =

  $\text{kHz}$

2

Wie groß ist Periodendauer $T_y$ und Grundfrequenz $f_y$ des Signals ${y(t)}$?

$f_y$ =

  $\text{kHz}$

3

Bestimmen Sie die Grundfrequenz $f_s$ sowie die Periodendauer $T_s$ des Summensignals ${s(t)}$ und überprüfen Sie das Ergebnis anhand der Skizze.

$T_s$ =

  $\text{ms}$

4

Welche Periodendauer $T_d$ weist das Differenzsignal ${d(t)}$ auf?

$T_d$ =

  $\text{ms}$

5

Welche Periodendauer $T_w$ besitzt das Signal ${w(t)} = {u(t)} + {$v$(t)}$?

$T_w$ =

  $\text{ms}$


Musterlösung

1. Es gilt $T_x = 1 \text{ms}$ und $f_x \underline{= 1 \text{kHz}}$.

2. Es gilt $T_y = 2.5 \text{ms}$ und $f_y \underline{= 0.4 \text{kHz}}$.

3. Die Grundfrequenz $f_s$ ist der größte gemeinsame Teiler von $f_x = 1 \text{kHz}$ und $f_y = 0.4 \text{kHz}$. Daraus folgt $f_s = 200 \text{Hz}$ und die Periodendauer $T_s = 5 \text{ms}$, wie auch aus der grafischen Darstellung des Signals $\text{s(t)}$ hervorgeht.

4. Die Periodendauer $T_d$ ändert sich gegenüber der Periodendauer $T_s$ nicht, wenn das Signal $\text{y(t)}$ nicht addiert, sondern subtrahiert wird: $T_d = T_s = 5 \text{ms}$.

P ID320 Sig Z 2 1 d neu.png

5. Der größte gemeinsame Teiler von $f_u = 0.998 \text{kHz}$ und $f_{\upsilon} = 1.002 \text{kHz}$ ist $f_w = 2 \text{Hz}$. Der Kehrwert hiervon ergibt die Periodendauer $T_w = 500 \text{ms}$.