Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/fonts/TeX/fontdata.js

Beispiele von Nachrichtensystemen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
In diesem Buch wird anhand aktueller und kommerziell erfolgreicher Systeme gezeigt, dass die theoretischen Grundlagen der vorangegangenen acht Bücher für die Praxis durchaus relevant sind. Die Grundlagen werden hier nicht mehr im Detail behandelt, vielmehr wird auf die entsprechenden Fachbücher verwiesen.
+
{{BlaueBox|TEXT=Im letzten Buch unserer  »e-Learning-Reihe  LNTwww«  wird anhand  »'''realisierter und zu ihrer Zeit kommerziell erfolgreicher Nachrichtensysteme'''«  gezeigt,  dass die theoretischen Grundlagen der vorangegangenen acht Bücher für die Praxis durchaus relevant sind.  
 +
 
 +
Hier einige Schlagworte aus dem Buchinhalt: 
 +
 +
# ISDN  ("Integrated Services Digital Network"):  Ziele und Merkmale,  Dienste und Merkmale,  Basisanschluss und Primärmultiplexanschluss,  Breitband–ISDN.     
 +
# xDSL  ("Digital Subscriber Line"):  Historische Entwicklung und  Standardisierungen,  Referenzmodell,  ADSL, VDSL und HDSL,  WAM- und DMT-Realisierung.     
 +
# GSM  ("Global System for Mobile Communications"):  Mobilfunksystem der zweiten Generation,  basierend auf FDMA,  TDMA und GMSK.  Sprachcodierung. 
 +
# UMTS  ("Universal  Mobile  Telecommunications  System "):  Mobilfunk der dritten Generation, basierend auf  auf CDMA. Weiterentwicklung HSDPA/HSUPA. Faltungscodes:  Algebraische und polynomische Beschreibung,  Zustands– und Trellisdiagramm,  Decodierung mittels Viterbi– und BCJR– Algorithmus.
 +
# Iterative Decodierverfahren:  Soft–in Soft–out Decoder,  Grundlegendes zu den Produktcodes,  Turbocodes und Low–density Parity–check (LDPC) Codes.
 +
 
 +
 
 +
<u>Hinweise:</u>
 +
 
 +
*Die Grundlagen werden hier nicht mehr im Detail behandelt,&nbsp; vielmehr wird auf die entsprechenden Fachbücher verwiesen.  
 +
 
 +
*GSM und UMTS zeigen auch die Vergänglichkeit technologischer Entwicklungen.&nbsp; In einigen Ländern werden GSM und UMTS nach gut 20 Jahren  schon abgeschaltet.
 +
 
 +
 
 +
&rArr; &nbsp; Hier zunächst eine&nbsp; &raquo;'''Inhaltsübersicht'''&laquo;&nbsp; anhand der &nbsp;&raquo;'''vier Hauptkapitel'''&laquo;&nbsp; mit insgesamt&nbsp; &raquo;'''22 Einzelkapiteln'''&laquo;&nbsp; und&nbsp; &raquo;'''175 Abschnitten'''&laquo;.}}
 +
 
 +
 
  
  

Version vom 23. März 2023, 17:41 Uhr

Im letzten Buch unserer  »e-Learning-Reihe  LNTwww«  wird anhand  »realisierter und zu ihrer Zeit kommerziell erfolgreicher Nachrichtensysteme«  gezeigt,  dass die theoretischen Grundlagen der vorangegangenen acht Bücher für die Praxis durchaus relevant sind.

Hier einige Schlagworte aus dem Buchinhalt:

  1. ISDN  ("Integrated Services Digital Network"):  Ziele und Merkmale,  Dienste und Merkmale,  Basisanschluss und Primärmultiplexanschluss,  Breitband–ISDN.
  2. xDSL  ("Digital Subscriber Line"):  Historische Entwicklung und Standardisierungen,  Referenzmodell,  ADSL, VDSL und HDSL,  WAM- und DMT-Realisierung.
  3. GSM  ("Global System for Mobile Communications"):  Mobilfunksystem der zweiten Generation,  basierend auf FDMA,  TDMA und GMSK.  Sprachcodierung.
  4. UMTS  ("Universal  Mobile  Telecommunications  System "):  Mobilfunk der dritten Generation, basierend auf auf CDMA. Weiterentwicklung HSDPA/HSUPA. Faltungscodes:  Algebraische und polynomische Beschreibung,  Zustands– und Trellisdiagramm,  Decodierung mittels Viterbi– und BCJR– Algorithmus.
  5. Iterative Decodierverfahren:  Soft–in Soft–out Decoder,  Grundlegendes zu den Produktcodes,  Turbocodes und Low–density Parity–check (LDPC) Codes.


Hinweise:

  • Die Grundlagen werden hier nicht mehr im Detail behandelt,  vielmehr wird auf die entsprechenden Fachbücher verwiesen.
  • GSM und UMTS zeigen auch die Vergänglichkeit technologischer Entwicklungen.  In einigen Ländern werden GSM und UMTS nach gut 20 Jahren schon abgeschaltet.


⇒   Hier zunächst eine  »Inhaltsübersicht«  anhand der  »vier Hauptkapitel«  mit insgesamt  »22 Einzelkapiteln«  und  »175 Abschnitten«.



Der Lehrstoff entspricht einer  Vorlesung mit drei Semesterwochenstunden (SWS) und einer weiteren SWS Übungen.

Hier zunächst eine Inhaltsübersicht anhand der  vier Hauptkapitel  mit insgesamt  17 Einzelkapiteln.

Inhalt

Neben diesen Theorieseiten bieten wir zu diesem Thema auch Aufgaben und multimediale Module an, die zur Verdeutlichung des Lehrstoffes beitragen könnten:



Weitere Links:

(1)    Literaturempfehlungen zum Buch

(2)    Allgemeine Hinweise zum Buch   (Autoren,  Weitere Beteiligte,  Materialien als Ausgangspunkt des Buches,  Quellenverzeichnis)