LNTwww:HTML5-Applets zu "Signaldarstellung": Unterschied zwischen den Versionen
Aus LNTwww
K (Guenter verschob die Seite HTML5 zu Signaldarstellung nach HTML5-Applets zu Signaldarstellung) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | * [[ | + | * [[Applets:Frequenzgang|Frequenzgang & Impulsantwort]] |
− | + | * [[Applets:Impulse und Spektren|Impulse & Spektren]] | |
− | + | * [[Applets:Periodendauer|Periodendauer periodischer Signale]] | |
− | |||
− | |||
− | * [[ | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | * [[ | ||
− | |||
{{BlaueBox|TEXT= | {{BlaueBox|TEXT= | ||
− | $\text{Einige Hinweise und Tipps zu den | + | $\text{Einige Hinweise und Tipps zu den interaktiven Applets:}$ |
− | * | + | *Bei der LNTwww-Neugestaltung wurden einige interaktive Applets (bisher SWF: ''Shockwave Flash'' von Adobe) nach HTML 5 konvertiert. |
− | * | + | *Der Grund hierfür ist, dass SWF–Anwendungen in der jetzigen Form für viele Systeme (Smartphones, Apple, Linux, ...) ungeeignet sind. |
− | * | + | *Allerdings wurden bisher von den ca. 40 Applikationen erst sechs konvertiert. |
− | *Die | + | *Die HTML5– können nun von möglichst vielen Browsern wie Firefox, Chrome und Safari, als auch von Smartphones wiedergegeben werden. |
− | ** | + | *Nach Auswahl des gewünschten Applets erscheint eine Wiki-Beschreibungsseite mit kurzer Inhaltsangabe und Bedienoberfläche. Am Anfang und Ende dieser Beschreibungsseite gibt es jeweils Links zum eigentlichen HTML5–Applet. |
− | * | + | |
− | + | *Bei der LNTwww-Neugestaltung wurden einige interaktive Applets (bisher SWF: ''Shockwave Flash'' von Adobe) nach HTML 5 konvertiert. | |
+ | *Der Grund hierfür ist, dass SWF–Anwendungen in der jetzigen Form für viele Systeme (Smartphones, Apple, Linux, ...) ungeeignet sind. | ||
+ | *Allerdings wurden bisher von den ca. 40 Applikationen erst sechs konvertiert. | ||
+ | *Die restlichen Applets sind unter dem letzten Menüpunkt alte Interaktionsmodule (SWF) in der [[LNTwww:Applets|Auswahlliste]] zusammengeasst. | ||
+ | *Diese Anwendungen können derzeit noch unter Windows verwendet werden, wenn der Adobe Flash Player installiert ist. | ||
+ | *Wir weisen Sie allerdings darauf hin, dass es hinsichtlich dieser Installation '''Sicherheitsbedenken''' gibt. | ||
+ | *Wir werden zeitnah die verbliebenen SWF–Module nach HTML 5 konvertieren. Dies ist eine interessante, keinesfalls triviale Aufgabe. | ||
+ | *Sollten Sie im Bachelorstudiengang (BSEI) an der TU München studieren, so bieten wir Ihnen gerne eine entsprechende IP-Arbeit an.}} | ||
+ | <br> |
Version vom 11. Mai 2018, 15:26 Uhr
Einige Hinweise und Tipps zu den interaktiven Applets:
- Bei der LNTwww-Neugestaltung wurden einige interaktive Applets (bisher SWF: Shockwave Flash von Adobe) nach HTML 5 konvertiert.
- Der Grund hierfür ist, dass SWF–Anwendungen in der jetzigen Form für viele Systeme (Smartphones, Apple, Linux, ...) ungeeignet sind.
- Allerdings wurden bisher von den ca. 40 Applikationen erst sechs konvertiert.
- Die HTML5– können nun von möglichst vielen Browsern wie Firefox, Chrome und Safari, als auch von Smartphones wiedergegeben werden.
- Nach Auswahl des gewünschten Applets erscheint eine Wiki-Beschreibungsseite mit kurzer Inhaltsangabe und Bedienoberfläche. Am Anfang und Ende dieser Beschreibungsseite gibt es jeweils Links zum eigentlichen HTML5–Applet.
- Bei der LNTwww-Neugestaltung wurden einige interaktive Applets (bisher SWF: Shockwave Flash von Adobe) nach HTML 5 konvertiert.
- Der Grund hierfür ist, dass SWF–Anwendungen in der jetzigen Form für viele Systeme (Smartphones, Apple, Linux, ...) ungeeignet sind.
- Allerdings wurden bisher von den ca. 40 Applikationen erst sechs konvertiert.
- Die restlichen Applets sind unter dem letzten Menüpunkt alte Interaktionsmodule (SWF) in der Auswahlliste zusammengeasst.
- Diese Anwendungen können derzeit noch unter Windows verwendet werden, wenn der Adobe Flash Player installiert ist.
- Wir weisen Sie allerdings darauf hin, dass es hinsichtlich dieser Installation Sicherheitsbedenken gibt.
- Wir werden zeitnah die verbliebenen SWF–Module nach HTML 5 konvertieren. Dies ist eine interessante, keinesfalls triviale Aufgabe.
- Sollten Sie im Bachelorstudiengang (BSEI) an der TU München studieren, so bieten wir Ihnen gerne eine entsprechende IP-Arbeit an.