Aufgaben:Aufgabe 1.6: Wurzel-Nyquist-System: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „Komplementäre_Gaußsche_Fehlerfunktionen_(neues_Applet)“ durch „Komplementäre_Gaußsche_Fehlerfunktionen“)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
  
  
[[Datei:P_ID1292__Dig_A_1_6.png|right|frame|Sender & Empfänger: Cosinus-Spektrum]]
+
[[Datei:P_ID1292__Dig_A_1_6.png|right|frame|Cosinus-Spektrum  (Sender & Empfänger)]]
 
Die nebenstehende Grafik zeigt
 
Die nebenstehende Grafik zeigt
 
*das Spektrum  $G_{s}(f)$  des Sendegrundimpulses,
 
*das Spektrum  $G_{s}(f)$  des Sendegrundimpulses,
Zeile 10: Zeile 10:
  
  
eines binären und bipolaren Übertragungssystems, die zueinander formgleich sind:
+
eines binären und bipolaren Übertragungssystems,  die zueinander formgleich sind:
 
:$$G_s(f)  =  \left\{ \begin{array}{c} A \cdot \cos \left( \frac {\pi \cdot f}{2 \cdot f_2} \right)  \\
 
:$$G_s(f)  =  \left\{ \begin{array}{c} A \cdot \cos \left( \frac {\pi \cdot f}{2 \cdot f_2} \right)  \\
 
  \\ 0 \\  \end{array} \right.\quad
 
  \\ 0 \\  \end{array} \right.\quad
Zeile 21: Zeile 21:
 
\begin{array}{*{20}c}|f| \le f_2 \hspace{0.05cm}, \\ \\  {\rm sonst }\hspace{0.05cm}. \\
 
\begin{array}{*{20}c}|f| \le f_2 \hspace{0.05cm}, \\ \\  {\rm sonst }\hspace{0.05cm}. \\
 
\end{array}$$
 
\end{array}$$
In der gesamten Aufgabe gelte  $A = 10^{–6} \ \rm V/Hz$  und  $f_{2} = 1 \ \rm MHz$.
+
In der gesamten Aufgabe gelte   $A = 10^{–6} \ \rm V/Hz$  und  $f_{2} = 1 \ \rm MHz$.
  
*Unter der Voraussetzung, dass die Bitrate  $R = 1/T$  richtig gewählt wird, erfüllt der Detektionsgrundimpuls  $g_{d}(t) = g_{s}(t) ∗ h_{\rm E}(t)$  das erste Nyquistkriterium.  
+
*Unter der Voraussetzung,  dass die Bitrate  $R = 1/T$  richtig gewählt wird,  erfüllt der Detektionsgrundimpuls  $g_{d}(t) = g_{s}(t) ∗ h_{\rm E}(t)$  das erste Nyquistkriterium.  
 
*Bei der dazugehörigen Spektralfunktion  $G_{d}(f)$  erfolgt dabei der Flankenabfall cosinusförmig ähnlich einem Cosinus–Rolloff–Spektrum.  
 
*Bei der dazugehörigen Spektralfunktion  $G_{d}(f)$  erfolgt dabei der Flankenabfall cosinusförmig ähnlich einem Cosinus–Rolloff–Spektrum.  
 
*Der Rolloff–Faktor  $r$  ist in dieser Aufgabe zu ermitteln.
 
*Der Rolloff–Faktor  $r$  ist in dieser Aufgabe zu ermitteln.
Zeile 30: Zeile 30:
  
  
 +
Hinweise:
 +
*Die Aufgabe gehört zum  Kapitel   [[Digitalsignalübertragung/Optimierung_der_Basisbandübertragungssysteme|"Optimierung der Basisbandübertragungssysteme"]].
 +
 +
*Zahlenwerte der Q–Funktion liefert zum Beispiel das interaktive HTML5/JS Applet  [[Applets:Komplementäre_Gaußsche_Fehlerfunktionen|"Komplementäre Gaußsche Fehlerfunktionen"]].
  
 
''Hinweise:''
 
*Die Aufgabe gehört zum  Kapitel   [[Digitalsignalübertragung/Optimierung_der_Basisbandübertragungssysteme|Optimierung der Basisbandübertragungssysteme]].
 
 
*Zahlenwerte der Q–Funktion liefert zum Beispiel das interaktive Applet  [[Applets:Komplementäre_Gaußsche_Fehlerfunktionen|Komplementäre Gaußsche Fehlerfunktionen]].
 
 
*Der Crestfaktor ist der Qotient aus Maximalwert und Effektivwert des Sendesignals und damit ein Maß für die sendeseitigen Impulsinterferenzen:
 
*Der Crestfaktor ist der Qotient aus Maximalwert und Effektivwert des Sendesignals und damit ein Maß für die sendeseitigen Impulsinterferenzen:
 
:$$C_{\rm S} =  \frac{s_0}{\sqrt{E_{\rm B}/T}} = \frac{{\rm Max}[s(t)]}{\sqrt{{\rm E}[s^2(t)]}}=  {s_0}/{s_{\rm eff}}.$$
 
:$$C_{\rm S} =  \frac{s_0}{\sqrt{E_{\rm B}/T}} = \frac{{\rm Max}[s(t)]}{\sqrt{{\rm E}[s^2(t)]}}=  {s_0}/{s_{\rm eff}}.$$
Zeile 43: Zeile 42:
  
 
<quiz display=simple>
 
<quiz display=simple>
{Berechnen Sie das Nyquistspektrum &nbsp;$G_{d}(f)$. Wie groß sind die Nyquistfrequenz und der Rolloff–Faktor?
+
{Berechnen Sie das Nyquistspektrum &nbsp;$G_{d}(f)$.&nbsp; Wie groß sind die Nyquistfrequenz und der Rolloff–Faktor?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
 
$f_{\rm Nyq} \ = \ ${ 0.5 3% } $\ \rm MHz$
 
$f_{\rm Nyq} \ = \ ${ 0.5 3% } $\ \rm MHz$
Zeile 58: Zeile 57:
 
+Das Empfangsfilter &nbsp;$H_{\rm E}(f)$&nbsp; ist an den Sendegrundimpuls &nbsp;$G_{s}(f)$&nbsp; angepasst.
 
+Das Empfangsfilter &nbsp;$H_{\rm E}(f)$&nbsp; ist an den Sendegrundimpuls &nbsp;$G_{s}(f)$&nbsp; angepasst.
  
{Welche Bitfehlerwahrscheinlichkeit ergibt sich, wenn für die Leistungsdichte des AWGN–Rauschens &nbsp;$N_{0} = 8 \cdot 10^{–8}\ \rm V^{2}/Hz$&nbsp; $($bezogen auf &nbsp;$1 Ω)$&nbsp; gilt?
+
{Welche Bitfehlerwahrscheinlichkeit ergibt sich,&nbsp; wenn für die Leistungsdichte des AWGN–Rauschens &nbsp;$N_{0} = 8 \cdot 10^{–8}\ \rm V^{2}/Hz$&nbsp; $($bezogen auf &nbsp;$1 Ω)$&nbsp; gilt?
 
|type="{}"}
 
|type="{}"}
 
$p_{\rm B} \ = \ ${ 0.287 3% } $\ \cdot 10^{-6}$
 
$p_{\rm B} \ = \ ${ 0.287 3% } $\ \cdot 10^{-6}$
Zeile 68: Zeile 67:
 
===Musterlösung===
 
===Musterlösung===
 
{{ML-Kopf}}
 
{{ML-Kopf}}
'''(1)'''&nbsp; Mit den Funktionen $G_{s}(f)$ und $H_{\rm E}(f)$ gilt für das Spektrum des Detektionsgrundimpulses für $|f| \leq f_{2}$:
+
'''(1)'''&nbsp; Mit den Funktionen&nbsp; $G_{s}(f)$&nbsp; und&nbsp; $H_{\rm E}(f)$&nbsp; gilt für das Spektrum des Detektionsgrundimpulses für&nbsp; $|f| \leq f_{2}$:
 
:$$G_d(f)  =  G_s(f) \cdot H_{\rm E}(f) = A \cdot \cos^2 \left( \frac {\pi \cdot f}{2 \cdot f_2} \right).$$
 
:$$G_d(f)  =  G_s(f) \cdot H_{\rm E}(f) = A \cdot \cos^2 \left( \frac {\pi \cdot f}{2 \cdot f_2} \right).$$
*Nach der allgemeinen Definition des Cosinus–Rolloff–Spektrums ergeben sich die Eckfrequenzen $f_{1} = 0$ und $f_{2} = 1\ \rm MHz$.
+
*Nach der allgemeinen Definition des Cosinus–Rolloff–Spektrums ergeben sich die Eckfrequenzen&nbsp; $f_{1} = 0$&nbsp; und&nbsp; $f_{2} = 1\ \rm MHz$.
* Daraus folgt für die Nyquistfrequenz (Symmetriepunkt bezüglich des Flankenabfalls):
+
* Daraus folgt für die Nyquistfrequenz&nbsp; (Symmetriepunkt bezüglich des Flankenabfalls):
 
:$$f_{\rm Nyq} =  \frac{f_1 +f_2 }
 
:$$f_{\rm Nyq} =  \frac{f_1 +f_2 }
 
{2 } \hspace{0.1cm}\underline { = 0.5\,{\rm MHz}}\hspace{0.05cm}.$$
 
{2 } \hspace{0.1cm}\underline { = 0.5\,{\rm MHz}}\hspace{0.05cm}.$$
 
*Der Rolloff–Faktor beträgt
 
*Der Rolloff–Faktor beträgt
 
:$$r = \frac{f_2 -f_1 } {f_2 +f_1 } \hspace{0.1cm}\underline {= 1} \hspace{0.05cm}.$$
 
:$$r = \frac{f_2 -f_1 } {f_2 +f_1 } \hspace{0.1cm}\underline {= 1} \hspace{0.05cm}.$$
*Das bedeutet: &nbsp; $G_{d}(f)$ beschreibt ein $\cos^{2}$–Spektrum.
+
*Das bedeutet: &nbsp; $G_{d}(f)$&nbsp; beschreibt ein&nbsp; $\cos^{2}$–Spektrum.
  
  
  
'''(2)'''&nbsp; Der Zusammenhang zwischen Nyquistfrequenz und Symboldauer $T$ lautet $f_{\rm Nyq} = 1/(2T)$.  
+
'''(2)'''&nbsp; Der Zusammenhang zwischen Nyquistfrequenz und Symboldauer&nbsp; $T$&nbsp; lautet:&nbsp; $f_{\rm Nyq} = 1/(2T)$.  
*Daraus folgt für die Bitrate $R = 1/T = 2 \cdot f_{\rm Nyq}\ \underline{= 1 \ \rm Mbit/s}$.  
+
*Daraus folgt für die Bitrate&nbsp; $R = 1/T = 2 \cdot f_{\rm Nyq}\ \underline{= 1 \ \rm Mbit/s}$.  
 
*Beachten Sie die unterschiedlichen Einheiten für Frequenz und Bitrate.
 
*Beachten Sie die unterschiedlichen Einheiten für Frequenz und Bitrate.
  
  
  
'''(3)'''&nbsp; Die <u>erste und die dritte Lösungsalternative</u> sind zutreffend:
+
'''(3)'''&nbsp; Die&nbsp; <u>erste und die dritte Lösungsalternative</u>&nbsp; sind zutreffend:
 
*Es handelt es sich um ein optimales Binärsystem unter der Nebenbedingung der Leistungsbegrenzung.  
 
*Es handelt es sich um ein optimales Binärsystem unter der Nebenbedingung der Leistungsbegrenzung.  
*Der Crestfaktor ist bei Leistungsbegrenzung nicht von Bedeutung. Bei den hier gegebenen Voraussetzungen würde $C_{\rm S} > 1$ gelten.
+
*Der Crestfaktor ist bei Leistungsbegrenzung nicht von Bedeutung.&nbsp; Bei den hier gegebenen Voraussetzungen würde&nbsp; $C_{\rm S} > 1$ gelten.
  
  
Zeile 99: Zeile 98:
 
  A^2 \cdot \int_{-1/T}^{+1/T} H_{\rm Nyq}(f) \,{\rm d} f  
 
  A^2 \cdot \int_{-1/T}^{+1/T} H_{\rm Nyq}(f) \,{\rm d} f  
 
   = \ \frac {A^2}{T} = \frac {(10^{-6}\,{\rm V/Hz})^2}{10^{-6}\,{\rm s}} = 10^{-6}\,{\rm V^2s}\hspace{0.05cm}.$$
 
   = \ \frac {A^2}{T} = \frac {(10^{-6}\,{\rm V/Hz})^2}{10^{-6}\,{\rm s}} = 10^{-6}\,{\rm V^2s}\hspace{0.05cm}.$$
*Mit $N_{0} = 8 \cdot 10^{–8} \ \rm V^{2}/Hz$ ergibt sich daraus weiter:
+
*Mit&nbsp; $N_{0} = 8 \cdot 10^{–8} \ \rm V^{2}/Hz$&nbsp; ergibt sich daraus weiter:
 
:$$p_{\rm B} =  {\rm Q} \left( \sqrt{\frac{2 \cdot 10^{-6}\,{\rm V^2s}}{8 \cdot 10^{-8}\,{\rm
 
:$$p_{\rm B} =  {\rm Q} \left( \sqrt{\frac{2 \cdot 10^{-6}\,{\rm V^2s}}{8 \cdot 10^{-8}\,{\rm
 
  V^2/Hz}}}\right)=
 
  V^2/Hz}}}\right)=

Aktuelle Version vom 4. Mai 2022, 10:59 Uhr


Cosinus-Spektrum  (Sender & Empfänger)

Die nebenstehende Grafik zeigt

  • das Spektrum  $G_{s}(f)$  des Sendegrundimpulses,
  • den Frequenzgang  $H_{\rm E}(f)$  des Empfangsfilters


eines binären und bipolaren Übertragungssystems,  die zueinander formgleich sind:

$$G_s(f) = \left\{ \begin{array}{c} A \cdot \cos \left( \frac {\pi \cdot f}{2 \cdot f_2} \right) \\ \\ 0 \\ \end{array} \right.\quad \begin{array}{*{1}c} {\rm{f\ddot{u}r}}\\ \\ \\ \end{array} \begin{array}{*{20}c}|f| \le f_2 \hspace{0.05cm}, \\ \\ {\rm sonst }\hspace{0.05cm}, \\ \end{array}$$
$$H_{\rm E }(f) = \left\{ \begin{array}{c} 1 \cdot \cos \left( \frac {\pi \cdot f}{2 \cdot f_2} \right) \\ \\ 0 \\ \end{array} \right.\quad \begin{array}{*{1}c} {\rm{f\ddot{u}r}}\\ \\ \\ \end{array} \begin{array}{*{20}c}|f| \le f_2 \hspace{0.05cm}, \\ \\ {\rm sonst }\hspace{0.05cm}. \\ \end{array}$$

In der gesamten Aufgabe gelte   $A = 10^{–6} \ \rm V/Hz$  und  $f_{2} = 1 \ \rm MHz$.

  • Unter der Voraussetzung,  dass die Bitrate  $R = 1/T$  richtig gewählt wird,  erfüllt der Detektionsgrundimpuls  $g_{d}(t) = g_{s}(t) ∗ h_{\rm E}(t)$  das erste Nyquistkriterium.
  • Bei der dazugehörigen Spektralfunktion  $G_{d}(f)$  erfolgt dabei der Flankenabfall cosinusförmig ähnlich einem Cosinus–Rolloff–Spektrum.
  • Der Rolloff–Faktor  $r$  ist in dieser Aufgabe zu ermitteln.



Hinweise:

  • Der Crestfaktor ist der Qotient aus Maximalwert und Effektivwert des Sendesignals und damit ein Maß für die sendeseitigen Impulsinterferenzen:
$$C_{\rm S} = \frac{s_0}{\sqrt{E_{\rm B}/T}} = \frac{{\rm Max}[s(t)]}{\sqrt{{\rm E}[s^2(t)]}}= {s_0}/{s_{\rm eff}}.$$


Fragebogen

1

Berechnen Sie das Nyquistspektrum  $G_{d}(f)$.  Wie groß sind die Nyquistfrequenz und der Rolloff–Faktor?

$f_{\rm Nyq} \ = \ $

$\ \rm MHz$
$r \ = \ $

2

Wie groß ist die Bitrate des vorliegenden Nyquistsystems?

$R \ = \ $

$\ \rm Mbit/s$

3

Warum handelt es sich unter der Nebenbedingung „Leistungsbegrenzung” um ein optimales System?

Das Gesamtsystem erfüllt die Nyquistbedingung.
Der Crestfaktor ist  $C_{\rm S} = 1$.
Das Empfangsfilter  $H_{\rm E}(f)$  ist an den Sendegrundimpuls  $G_{s}(f)$  angepasst.

4

Welche Bitfehlerwahrscheinlichkeit ergibt sich,  wenn für die Leistungsdichte des AWGN–Rauschens  $N_{0} = 8 \cdot 10^{–8}\ \rm V^{2}/Hz$  $($bezogen auf  $1 Ω)$  gilt?

$p_{\rm B} \ = \ $

$\ \cdot 10^{-6}$


Musterlösung

(1)  Mit den Funktionen  $G_{s}(f)$  und  $H_{\rm E}(f)$  gilt für das Spektrum des Detektionsgrundimpulses für  $|f| \leq f_{2}$:

$$G_d(f) = G_s(f) \cdot H_{\rm E}(f) = A \cdot \cos^2 \left( \frac {\pi \cdot f}{2 \cdot f_2} \right).$$
  • Nach der allgemeinen Definition des Cosinus–Rolloff–Spektrums ergeben sich die Eckfrequenzen  $f_{1} = 0$  und  $f_{2} = 1\ \rm MHz$.
  • Daraus folgt für die Nyquistfrequenz  (Symmetriepunkt bezüglich des Flankenabfalls):
$$f_{\rm Nyq} = \frac{f_1 +f_2 } {2 } \hspace{0.1cm}\underline { = 0.5\,{\rm MHz}}\hspace{0.05cm}.$$
  • Der Rolloff–Faktor beträgt
$$r = \frac{f_2 -f_1 } {f_2 +f_1 } \hspace{0.1cm}\underline {= 1} \hspace{0.05cm}.$$
  • Das bedeutet:   $G_{d}(f)$  beschreibt ein  $\cos^{2}$–Spektrum.


(2)  Der Zusammenhang zwischen Nyquistfrequenz und Symboldauer  $T$  lautet:  $f_{\rm Nyq} = 1/(2T)$.

  • Daraus folgt für die Bitrate  $R = 1/T = 2 \cdot f_{\rm Nyq}\ \underline{= 1 \ \rm Mbit/s}$.
  • Beachten Sie die unterschiedlichen Einheiten für Frequenz und Bitrate.


(3)  Die  erste und die dritte Lösungsalternative  sind zutreffend:

  • Es handelt es sich um ein optimales Binärsystem unter der Nebenbedingung der Leistungsbegrenzung.
  • Der Crestfaktor ist bei Leistungsbegrenzung nicht von Bedeutung.  Bei den hier gegebenen Voraussetzungen würde  $C_{\rm S} > 1$ gelten.


(4)  Die Bitfehlerwahrscheinlichkeit eines optimalen Systems kann wie folgt berechnet werden:

$$p_{\rm B} = {\rm Q} \left( \sqrt{{2 \cdot E_{\rm B}}/{N_0}}\right)\hspace{0.05cm}.$$
  • Im vorliegenden Beispiel erhält man für die mittlere Energie pro Bit:
$$E_{\rm B} = \ \int_{-\infty}^{+\infty}|G_s(f)|^2 \,{\rm d} f = A^2 \cdot \int_{-1/T}^{+1/T} H_{\rm Nyq}(f) \,{\rm d} f = \ \frac {A^2}{T} = \frac {(10^{-6}\,{\rm V/Hz})^2}{10^{-6}\,{\rm s}} = 10^{-6}\,{\rm V^2s}\hspace{0.05cm}.$$
  • Mit  $N_{0} = 8 \cdot 10^{–8} \ \rm V^{2}/Hz$  ergibt sich daraus weiter:
$$p_{\rm B} = {\rm Q} \left( \sqrt{\frac{2 \cdot 10^{-6}\,{\rm V^2s}}{8 \cdot 10^{-8}\,{\rm V^2/Hz}}}\right)= {\rm Q} \left( \sqrt{25}\right)= {\rm Q} (5) \hspace{0.1cm}\underline {= 0.287 \cdot 10^{-6}}\hspace{0.05cm}.$$