Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/fonts/TeX/fontdata.js

Impressum zum Buch "Kanalcodierung"

Aus LNTwww
Version vom 24. Februar 2025, 11:42 Uhr von Höfler (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Biografien_und_Bibliografien/An_LNTwww_beteiligte_Mitarbeiter_und_Dozenten#Prof._Dr.-Ing._habil._G.C3.BCnter_S.C3.B6der_.28am_LNT_seit_1974.29“ durch „Biografien_und_Bibliografien/An_LNTwww_beteiligte_Mitarbeiter_und_Dozenten#Prof._Dr.-Ing._habil._G.C3.BCnter_S.C3.B6der_.28am_LNT_von_1974-2024.29“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Vier Hauptkapitel mit insgesamt 22 Kapiteln (Dateien) und 175 Abschnitten (Seiten);   98 Aufgaben   ⇒   Umfang: 3V + 2Ü
      Entstehung (Version 2):  2011 bis 2015;   Portierung (Version 3):  2016/2017;   letzte Korrektur:  Mai 2022

  • Ausgangsmaterialien:   ⇒   Vorlesungsmanuskripte von LNT/LÜT:     [Köt08][1][Liv10][2][Liv15][3]  –   Fachbücher:     [Bos98][4];   [Cov06][5][Hub82][6]


Quellenverzeichnis

  1. Kötter, R.; Mayer, T.; Tüchler, M.; Schreckenbach, F.; Brauchle, J.: Channel Coding. Vorlesungsmanuskript, Lehrstuhl für Nachrichtentechnik, TU München, 2008.
  2. Liva, G.: Channel Coding. Vorlesungsmanuskript, Lehrstuhl für Nachrichtentechnik, TU München und DLR Oberpfaffenhofen, 2010.
  3. Liva, G.: Channels Codes for Iterative Decoding. Vorlesungsmanuskript, Lehrstuhl für Nachrichtentechnik, TU München und DLR Oberpfaffenhofen, 2015.
  4. Bossert, M.: Kanalcodierung. Stuttgart: B. G. Teubner, 1998.
  5. Cover, T. M.; Thomas, J. A.: Elements of Information Theory. West Sussex: John Wiley & Sons, 2nd Edition, 2006.
  6. Huber, J.: Codierung für gedächtnisbehaftete Kanäle. Dissertation – Universität der Bundeswehr München, 1982