HTML5-Applets zu Informationstheorie

Aus LNTwww
Version vom 8. Mai 2020, 14:27 Uhr von Guenter (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
  1.   Abtastung analoger Signale und Signalrekonstruktion
  2.   Binomial– und Poissonverteilung
  3.   Entropie und Näherungen binärer Nachrichtenquellen
  4.   Huffman- und Shannon-Fano-Codierung
  5.   Komplementäre Gaußsche Fehlerfunktionen
  6.   Kapazität von digitalen gedächtnislosen Kanälen  
  7.   WDF und VTF bei Gaußschen 2D–Zufallsgrößen
  8.   WDF, VTF und Momente spezieller Verteilungen


Einige Hinweise und Tipps zu den interaktiven Applets: 

  • Diese Applets – basierend auf HTML5 & JavaScript – können von vielen Browsern  (Firefox, Chrome und Safari)  als auch von Smartphones wiedergegeben werden.
  • Nach Aufruf erscheint eine Wiki-Beschreibungsseite mit Inhaltsangabe, theoretischem Hintergrund, Versuchsdurchführung und einer Bedienungsanleitung.
  • Am Anfang und Ende dieser Beschreibungsseite gibt es jeweils einen Link zum eigentlichen HTML5 /JS–Applet.


Einige unserer früheren SWF–Applets sind noch nicht konvertiert. Nachfolgend gibt es einen Link zu solchen Progammen, die thematisch zum vorliegenden Buch passen.

SWF-Applets zu Informationstheorie  (basierend auf SWF,  lauffähig nur unter WINDOWS mit „Adobe Flash Player”)