Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/fonts/TeX/fontdata.js

Exercise 1.1Z: Simple Path Loss Model

Aus LNTwww
Version vom 25. März 2020, 12:16 Uhr von Javier (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{quiz-Header|Buchseite=Mobile Kommunikation/Distanzabhängige Dämpfung und Abschattung }} Datei:P_ID2121__Mob_Z_1_1.png|right|frame|Bandbreitenorganisatio…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Bandbreitenorganisation bei DSL

Funkübertragung bei Sichtverbindung lässt sich durch das so genannte Pfadverlustmodell beschreiben, das durch folgende Gleichungen gegeben ist:

VP(d)=V0+γ10dBlg(d/d0),
V0=γ10dBlg4πd0λ.

Die Grafik zeigt den Pfadverlust  VP(d)  in  dB. Auch die Abszisse  d  ist logarithmisch dargestellt.

In obiger Gleichung sind verwendet:

  • die Distanz  d  von Sender und Empfänger,
  • die Bezugsentfernung  d0=1 m,
  • der Pfadverlustexponent  γ,
  • die Wellenlänge  λ  der elektromagnetischen Welle.


Gezeigt sind zwei Szenarien  (A)  und  (B)  mit gleichem Pfadverlust bei der Distanz  d0=1 m:

V0=VP(d=d0)=20dB.

Eines dieser beiden Szenarien beschreibt die so genannte Freiraumdämpfung, charakterisiert durch den Pfadverlustexponenten  γ=2. Die Gleichung für die Freiraumdämpfung gilt allerdings nur im Fernfeld, also wenn der Abstand  d  zwischen Sender und Empfänger größer ist als die „Fraunhofer–Distanz”

dF=2D2/λ.

Hierbei ist  D  die größte physikalische Abmessung der Sendeantenne. Bei einer  λ/2–Antenne erhält man hierfür das einfache Ergebnis:

dF=2(λ/2)2λ=λ/2.




Hinweise:



Fragebogen

1

Welche Pfadverlustexponenten gelten für die Szenarien  (A)  und  (B)?

γA = 

γB = 

2

Welches Szenario beschreibt die Freiraumdämpfung?

Szenario  (A),
Szenario  (B).

3

Welche Signalfrequenzen liegen den Szenarien  (A)  und  (B)  zugrunde?

fA = 

 MHz
fB = 

 MHz

4

Gilt das Freiraum–Szenario für alle Distanzen zwischen  1 m  und  10 km?

Ja,
Nein.


Musterlösung

(1)  Die (einfachste) Pfadverlustgleichung lautet:

VP(d)=V0+γ10dBlg(d/d0).
  • Beim Szenario (A) beträgt der Abfall pro Dekade (zum Beispiel zwischen d0=1 m und d=10 m) genau 20 dB und beim Szenario (B) 25 dB.
  • Daraus folgt:
γA=2_,γB=2.5_.


(2)  Richtig ist Lösungsvorschlag 1, da die Freiraumdämpfung durch den Pfadverlustexponenten γ=2 gekennzeichnet ist.


(3)  Der Pfadverlust bei d0=1 m ist in beiden Fällen V0=20 dB. Beim Szenario (A) gilt weiter:

10lg[4πd0λA]2=20dB4πd0λA=10λA=4π0.1m=1.257m.
  • Die Frequenz fA hängt mit der Wellenlänge λA über die Lichtgeschwindigkeit c zusammen:
fA=cλA=3108m/s1.257m=2.39108Hz240MHz_.
  • Dagegen gilt für das Szenario (B):
10lg[4πd0λB]2.5=20dB25lg[4πd0λB]=20dB
4πd0λB=100.86.31λB=106.31λAfB=6.3110fA=0.631240MHz151.4MHz_.


(4)  Richtig ist der erste Lösungsvorschlag:

  • Beim Freiraum–Szenario (A) beträgt die Fraunhofer–Distanz  dF=λA/263 cm. Es gilt also stets  d>dF.
  • Auch beim Szenario (B) ist wegen  λB2 m  bzw.  dF1 m  der gesamte dargestellte Verlauf richtig.