LNTwww-Impressum
Aus LNTwww
						
						Version vom 5. Februar 2018, 09:09 Uhr von Guenter (Diskussion | Beiträge)
Zur Entstehungsgeschichte – Autoren – Weitere Beteiligte – Danksagung
In den folgenden Listen steht beispielsweise steht „2V + 1Ü” für zwei Semesterwochenstunden (SWS) Vorlesung und eine SWS Übung.
Insgesamt entspricht LNTwww einem Online-Kurs mit 23 SWS Vorlesung und 13 SWS Übungen.
 
Inhaltsverzeichnis
Signaldarstellung
- Fünf Hauptkapitel mit insgesamt 19 Kapitel (Dateien); 58 Aufgaben ⇒ 2V + 1Ü
 - Entstehung (Version 2): 2002–2007; Portierung (Version 3): 2016; letzte Korrektur: Januar 2018
 - Autoren: Günter Söder und Klaus Eichin
 - Diskussionspartner und Experte: Norbert Hanik
 - Ausgangsmaterialien: Vorlesungsmanuskripte der Autoren: [Eich03][1]; [Han15][2]; [Söd12][3] [Söd93][4]und Lehrbuch ihres Doktorvaters: [Mar94][5].
 - Mitarbeit bei der Version 2 im Rahmen studentischer Abschlussarbeiten:
 
- Reinhold Sixt (2002), Roland Kiefl (2003), Ji Li (2003-2005), Franz Kohl (2004-2006),
 - Markus Elsberger ( 2006), Slim Lamine (2006) und Thomas Großer (2007)
 
- Mitarbeit von Studierenden bei der Konvertierung zur Version 3 in den Jahren 2016/2017:
 
- David Ginthör, ???
 
Lineare zeitinvariante Systeme
- Die Version 2 („altes LNTwww”) entstand zwischen 2004 und 2009, letzte Korrektur Anfang 2015
 - Umfang 2V +1Ü; in der PDF-Version (DOWNLOAD) 292 Seiten (A4), 54 Aufgaben
 - Autoren: Günter Söder und Klaus Eichin
 - Diskussionspartner und Experte: Norbert Hanik
 - Mitarbeit bei der Version 2 im Rahmen studentischer Abschlussarbeiten:
 
- Franz Kohl (2004-2006), Bettina Hirner (2005), Thorsten Kalweit (2006),
 - Nabil El Haleq (2008), Thomas Pfeuffer (2008) und Sebastian Seitz (2008)
 
- Mitarbeit von Studierenden bei der Konvertierung zur Version 3 in den Jahren 2016/2017:
 
- David Ginthör, ???
 
Stochastische Signaltheorie
- Die Version 2 („altes LNTwww”) entstand zwischen 2002 und 2008, letzte Korrektur April 2015
 - Umfang 3V +2Ü; in der PDF-Version (DOWNLOAD) 457 Seiten (A4), 93 Aufgaben
 - Autor: Günter Söder
 - Diskussionspartner und Experten: Klaus Eichin, Thomas Stockhammer und Johannes Zangl
 - Mitarbeit bei der Version 2 im Rahmen studentischer Abschlussarbeiten:
 
- Jürgen Veitenhansl (2002), Bülent Aksu (2002), Roland Kiefl (2003), Ji Li (2003-2005), Franz Kohl (2004-2006),
 - Bettina Hirner (2005), Markus Elsberger ( 2006) und Thomas Großer (2007)
 
- Mitarbeit von Studierenden bei der Konvertierung zur Version 3 in den Jahren 2016/2017:
 
- ???
 
Informationstheorie
- Die Version 2 („altes LNTwww”) entstand zwischen 2011 und 2015, letzte Korrektur Dezember 2015
 - Umfang 2V +1Ü; in der PDF-Version (DOWNLOAD) 394 Seiten (A4), 71 Aufgaben
 - Autor: Günter Söder
 - Diskussionspartner und Experten: Bernhard Göbel, Tobias Lutz, Michael Mecking und Gianluigi Liva (DLR)
 - Mitarbeit bei der Version 2 im Rahmen studentischer Abschlussarbeiten:
 
- Ji Li (2003-2005), Bettina Hirner (2005), Thorsten Kalweit (2006), Thomas Großer (2008),
 - Eugen Mehlmann ( 2008), Stefan Müller ( 2010), Martin Völkl ( 2010) und Alexander Laible ( 2011)
 
- Mitarbeit von Studierenden bei der Konvertierung zur Version 3 in den Jahren 2016/2017:
 
- ???
 
Modulationsverfahren
- Die Version 2 („altes LNTwww”) entstand zwischen 2005 und 2010, letzte Korrektur Juli 2015
 - Umfang 3V +2Ü; in der PDF-Version (DOWNLOAD) 516 Seiten (A4), 89 Aufgaben
 - Autoren: Günter Söder und Klaus Eichin
 - Diskussionspartner und Experte: Norbert Hanik
 - Mitarbeit bei der Version 2 im Rahmen studentischer Abschlussarbeiten:
 
- Ji Li (2003-2005), Franz Kohl (2004-2006), Bettina Hirner (2005), Thorsten Kalweit (2006), Slim Lamine (2006),
 - Thomas Großer (2007), Nejib Kchouk (2008), Johannes Schmidt ( 2008) und Matthias Riedel ( 2011)
 
- Mitarbeit von Studierenden bei der Konvertierung zur Version 3 in den Jahren 2016/2017:
 
- ???
 
Digitalsignalübertragung
- Die Version 2 („altes LNTwww”) entstand zwischen 2007 und 2011, letzte Korrektur Oktober 2016
 - Umfang 3V +2Ü; in der PDF-Version (DOWNLOAD) 569 Seiten (A4), 90 Aufgaben
 - Autor: Günter Söder
 - Diskussionspartner und Experten: Klaus Eichin, Bernhard Göbel, Norbert Hanik und Claus Wilhelm
 - Mitarbeit bei der Version 2 im Rahmen studentischer Abschlussarbeiten:
 
- Franz Kohl (2004-2006), Thomas Großer (2007), Thorsten Bürgstein (2007), Cem Gencyilmaz (2008),
 - Sebastian Seitz ( 2008), Stefan Müller (2010) und Martin Völkl (2010)
 
- Mitarbeit von Studierenden bei der Konvertierung zur Version 3 in den Jahren 2016/2017:
 
- ???
 
Mobile Kommunikation
- Die Version 2 („altes LNTwww”) entstand zwischen 2010 und 2016, letzte Korrektur November 2016
 - Umfang 2V +1Ü; in der PDF-Version (DOWNLOAD) 276 Seiten (A4), 47 Aufgaben
 - Autoren: Günter Söder, Klaus Eichin und Thomas Hindelang
 - Diskussionspartner und Experte: Markus Mummert
 - Mitarbeit bei der Version 2 im Rahmen studentischer Abschlussarbeiten:
 
- Hedi Abbes (2007), Thomas Großer (2007), Khaled Soussi (2008), Alexander Happach (2010) und Felix Kristl (2011)
 
- Mitarbeit von Studierenden bei der Konvertierung zur Version 3 in den Jahren 2016/2017:
 
- ???
 
Kanalcodierung
- Die Version 2 („altes LNTwww”) entstand zwischen 2011 und 2015, letzte Korrektur Januar 2016
 - Umfang 3V +2Ü; in der PDF-Version (DOWNLOAD) 453 Seiten (A4), 98 Aufgaben
 - Autor: Günter Söder
 - Diskussionspartner und Experten: Ronald Böhnke, Joschi Brauchle und Gianluigi Liva (DLR)
 - Mitarbeit bei der Version 2 im Rahmen studentischer Abschlussarbeiten:
 
- Ji Li (2003-2005), Bettina Hirner (2005), Thomas Großer (2007), Thorsten Bürgstein (2007),
 - Martin Völkl (2010), Djibril Balde (DA 2013) und Dominik Kopp (2013)
 
- Mitarbeit von Studierenden bei der Konvertierung zur Version 3 in den Jahren 2016/2017:
 
- ???
 
Beispiele von Nachrichtensystemen
- Die Version 2 („altes LNTwww”) entstand zwischen 2002 und 2010, letzte Korrektur Mai 2016
 - Umfang 3V +1Ü; in der PDF-Version (DOWNLOAD) 320 Seiten (A4), 38 Aufgaben
 - Autoren: Günter Söder, Klaus Eichin, Norbert Hanik und Thomas Hindelang
 - Diskussionspartner und Experte: Markus Mummert
 - Mitarbeit bei der Version 2 im Rahmen studentischer Abschlussarbeiten:
 
- Franz Kohl (2004-2006), Thorsten Kalweit (2006), Thomas Großer (2007), Hedi Abbes (2007),
 - Franz-Josef Kaupert (2008), Hichem Kallel (2008), Khaled Soussi (2008), Johannes Schmidt ( 2008),
 - Sebastian Seitz (2008), Alexander Happach (2008), Stefan Müller (2010) und Nejib Kchouk (2010)
 
- Mitarbeit von Studierenden bei der Konvertierung zur Version 3 in den Jahren 2016/2017:
 
- ???
 
Quellenverzeichnis
- ↑ Eichin, K.: Nachrichtentechnik I (LB) – Signaldarstellung. Vorlesungsmanuskript. Lehrstuhl für Nachrichtentechnik, TU München, 2003.
 - ↑ Hanik, N.: Nachrichtentechnik 1 (LB): Signaldarstellung. Vorlesungsmanuskript. Professur Leitungsgebundene Übertragungstechnik, TU München, 2015.
 - ↑ Söder, G.: Simulationsmethoden in der Nachrichtentechnik. Anleitung zum gleichnamigen Praktikum. Lehrstuhl für Nachrichtentechnik, TU München, 2012.
 - ↑ Söder, G.: Modellierung, Simulation und Optimierung von Nachrichtensystemen. Bd. 23. Berlin, Heidelberg: Springer, 1993. ISBN 978-3-54057-215-2
 - ↑ Marko, H.: Methoden der Systemtheorie. 3. Auflage. Berlin – Heidelberg: Springer, 1994.