Seit längerem unbearbeitete Seiten

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche

Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 41 bis 90 angezeigt.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. Wiki/Richard Hamming‏‎ (22:48, 30. Nov. 2017)
  2. Aufgabe2.1: Grundsätzliches zu xDSL‏‎ (17:13, 15. Dez. 2017)
  3. 3.1: GSM–Netzkomponenten‏‎ (17:33, 15. Dez. 2017)
  4. 2.5 ADSL–Reichweite vs. –Bitrate‏‎ (18:51, 18. Dez. 2017)
  5. Ortskurve – Darstellung des äquivalenten Tiefpass-Signals (Applet)‏‎ (16:22, 24. Jan. 2018)
  6. Digitalsignalübertragung/Impulsinterferenzen bei mehrstufiger Übertragung‏‎ (15:31, 21. Feb. 2019)
  7. Digitalsignalübertragung/Trägerfrequenzsysteme mit kohärenter Demodulation‏‎ (17:45, 14. Mär. 2019)
  8. Digitalsignalübertragung/Anwendungen bei Multimedia–Dateien‏‎ (17:58, 26. Mär. 2019)
  9. Kanalcodierung/Erweiterungskörper‏‎ (11:41, 20. Mai 2019)
  10. Kanalcodierung/Grundlagen der Faltungscodierung‏‎ (16:04, 3. Jun. 2019)
  11. Kanalcodierung/Algebraische und polynomische Beschreibung‏‎ (16:44, 4. Jun. 2019)
  12. Kanalcodierung/Codebeschreibung mit Zustands– und Trellisdiagramm‏‎ (15:16, 7. Jun. 2019)
  13. Kanalcodierung/Klassifizierung von Signalen‏‎ (11:41, 25. Jun. 2019)
  14. Kanalcodierung/Distanzeigenschaften und Fehlerwahrscheinlichkeitsschranken‏‎ (15:25, 1. Jul. 2019)
  15. Kanalcodierung/Grundlegendes zu den Turbocodes‏‎ (18:25, 9. Jul. 2019)
  16. Beispiele von Nachrichtensystemen/ISDN-Basisanschluss‏‎ (15:29, 15. Jul. 2019)
  17. Beispiele von Nachrichtensystemen/ISDN–Primärmultiplexanschluss‏‎ (14:58, 16. Jul. 2019)
  18. Beispiele von Nachrichtensystemen/Weiterentwicklungen von ISDN‏‎ (17:58, 16. Jul. 2019)
  19. Aufgabe 2.1: Grundsätzliches zu xDSL‏‎ (11:02, 24. Jul. 2019)
  20. Beispiele von Nachrichtensystemen/xDSL–Systeme‏‎ (15:08, 25. Jul. 2019)
  21. Aufgabe 2.2: xDSL–Varianten‏‎ (15:46, 25. Jul. 2019)
  22. Aufgabe 2.2Z: DSL–Internetanschluss‏‎ (16:19, 25. Jul. 2019)
  23. Aufgabe 2.3: QAM–Signalraumbelegung‏‎ (14:15, 5. Aug. 2019)
  24. Aufgabe 2.3Z: xDSL–Frequenzband‏‎ (14:40, 5. Aug. 2019)
  25. Aufgabe 2.4: DSL/DMT mit IDFT/DFT‏‎ (15:14, 5. Aug. 2019)
  26. Aufgabe 2.4Z: Wiederholung zur IDFT‏‎ (15:38, 5. Aug. 2019)
  27. Aufgabe 2.5: DSL–Fehlersicherungsmaßnahmen‏‎ (15:51, 5. Aug. 2019)
  28. Aufgabe 2.5Z: Reichweite und Bitrate bei ADSL‏‎ (16:15, 5. Aug. 2019)
  29. Aufgabe 2.6: Zyklisches Präfix‏‎ (17:26, 5. Aug. 2019)
  30. Beispiele von Nachrichtensystemen/Verfahren zur Senkung der Bitfehlerrate bei DSL‏‎ (11:19, 7. Aug. 2019)
  31. Aufgabe 3.1: GSM–Netzkomponenten‏‎ (17:47, 7. Aug. 2019)
  32. Beispiele von Nachrichtensystemen/Sprachcodierung‏‎ (16:02, 9. Aug. 2019)
  33. Beispiele von Nachrichtensystemen/UMTS–Netzarchitektur‏‎ (12:40, 16. Aug. 2019)
  34. Beispiele von Nachrichtensystemen/Weiterentwicklungen von UMTS‏‎ (12:36, 20. Aug. 2019)
  35. Stochastische Signaltheorie/Wiener–Kolmogorow–Filter‏‎ (12:51, 10. Dez. 2019)
  36. Alle an LNTwww Beteiligte‏‎ (16:40, 18. Dez. 2019)
  37. Mengentheoretische Grundlagen‏‎ (18:40, 19. Dez. 2019)
  38. Exercises:Exercise 3.6Z: Concepts of 3G Mobile Communications Systems‏‎ (15:24, 25. Mär. 2020)
  39. Exercises:Exercise 3.7: PN Modulation‏‎ (15:25, 25. Mär. 2020)
  40. Exercises:Exercise 3.7Z: Spread Spectrum in UMTS‏‎ (15:27, 25. Mär. 2020)
  41. Exercises:Exercise 3.9: Further Developments of UMTS‏‎ (15:29, 25. Mär. 2020)
  42. Modulationsverfahren/Nichtlineare digitale Modulation‏‎ (14:11, 24. Apr. 2020)
  43. Exercises:Exercise 3.2: GSM Data Rates‏‎ (17:53, 11. Mai 2020)
  44. Exercises:Exercise 3.2Z: Components of the GSM System‏‎ (17:55, 11. Mai 2020)
  45. Aufgabe 2.1Z: 2D-Frequenz- und 2D-Zeitdarstellung‏‎ (17:53, 13. Mai 2020)
  46. Gewinnen mit Roulette‏‎ (09:37, 18. Mai 2020)
  47. Dreimal Faltung‏‎ (09:44, 18. Mai 2020)
  48. Exercises:Exercise 3.4Z: GSM Full-Rate Voice Codec‏‎ (15:42, 19. Mai 2020)
  49. Exercises:Exercise 3.5: GMSK Modulation‏‎ (15:45, 19. Mai 2020)
  50. Exercises:Exercise 3.5Z: GSM Network Components‏‎ (15:46, 19. Mai 2020)

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)