Seiten mit den meisten Links

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche

Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 201 bis 250 angezeigt.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. Stochastische Signaltheorie/Linearkombinationen von Zufallsgrößen‏‎ (8 Links)
  2. Digitalsignalübertragung/Beschreibungsgrößen digitaler Kanalmodelle‏‎ (8 Links)
  3. Signaldarstellung/Spektralanalyse‏‎ (8 Links)
  4. Stochastische Signaltheorie/Wahrscheinlichkeit und relative Häufigkeit‏‎ (8 Links)
  5. Kanalcodierung/Grundlegendes zu den Low–density Parity–check Codes‏‎ (8 Links)
  6. Stochastische Signaltheorie/Erzeugung vorgegebener AKF-Eigenschaften‏‎ (8 Links)
  7. Mobile Kommunikation/Die Anwendung von OFDMA und SC-FDMA in LTE‏‎ (8 Links)
  8. Kanalcodierung/Informationstheoretische Grenzen der Kanalcodierung‏‎ (8 Links)
  9. OFDM‏‎ (8 Links)
  10. Frequency Shift Keying & Continuous Phase Modulation‏‎ (7 Links)
  11. Beispiele von Nachrichtensystemen/Gesamtes GSM–Übertragungssystem‏‎ (7 Links)
  12. Modulationsverfahren/Fehlerwahrscheinlichkeit der PN–Modulation‏‎ (7 Links)
  13. MPSK & Union-Bound(Applet)‏‎ (7 Links)
  14. Modulationsverfahren/Weitere AM–Varianten‏‎ (7 Links)
  15. Stochastische Signaltheorie/Einige grundlegende Definitionen‏‎ (7 Links)
  16. Mobile Kommunikation/Allgemeine Beschreibung zeitvarianter Systeme‏‎ (7 Links)
  17. Mehrwegeausbreitung und Frequenzselektivität (Applet)‏‎ (7 Links)
  18. Bernoullisches Gesetz der großen Zahlen (Lernvideo)‏‎ (7 Links)
  19. Fehlermöglichkeiten bei Anwendung der DFT (Lernvideo)‏‎ (7 Links)
  20. Klassische Definition der Wahrscheinlickeit (Lernvideo)‏‎ (7 Links)
  21. Einige Anmerkungen zur Übertragungsfunktion (Lernvideo)‏‎ (7 Links)
  22. Lineare zeitinvariante Systeme/Eigenschaften von Koaxialkabeln‏‎ (7 Links)
  23. Beispiele von Nachrichtensystemen/xDSL–Systeme‏‎ (7 Links)
  24. OVSF-Codes (Applet)‏‎ (7 Links)
  25. Gegenüberstellung Binomial- und Poissonverteilung‏‎ (7 Links)
  26. WDF und VTF bei Gaußschen 2D Zufallsgrößen (Applet)‏‎ (7 Links)
  27. Kanalcodierung/Grundlegendes zu den Produktcodes‏‎ (7 Links)
  28. Modulationsverfahren/Allgemeines Modell der Modulation‏‎ (7 Links)
  29. Erläuterung der PN–Generatoren an einem Beispiel (Lernvideo)‏‎ (7 Links)
  30. Lineare und nichtlineare Verzerrungen (Lernvideo)‏‎ (7 Links)
  31. Zusammenhang zwischen WDF und VTF (Lernvideo)‏‎ (7 Links)
  32. Korrelation und Regressionsgerade‏‎ (7 Links)
  33. OVSF-Codes‏‎ (6 Links)
  34. Modulationsverfahren/Nichtlineare Modulationsverfahren‏‎ (6 Links)
  35. Huffman- und Shannon-Fano-Codierung‏‎ (6 Links)
  36. Herleitung und Visualisierung der Diracfunktion (Lernvideo)‏‎ (6 Links)
  37. Lineare zeitinvariante Systeme/Koaxialkabel‏‎ (6 Links)
  38. Digitalsignalübertragung/Anwendungen bei Multimedia–Dateien‏‎ (6 Links)
  39. Pseudoternaercodierung‏‎ (6 Links)
  40. Signaldarstellung/Fehlermöglichkeiten bei Anwendung der DFT‏‎ (6 Links)
  41. Mobile Kommunikation/LTE–Advanced – eine Weiterentwicklung von LTE‏‎ (6 Links)
  42. Kanalcodierung/Fehlerwahrscheinlichkeit und Anwendungsgebiete‏‎ (6 Links)
  43. Modulationsverfahren/Weitere OFDM–Anwendungen‏‎ (6 Links)
  44. Zur Verdeutlichung des Matched-Filters‏‎ (6 Links)
  45. Mobile Kommunikation/Bitübertragungsschicht bei LTE‏‎ (6 Links)
  46. Fehlerwahrscheinlichkeit‏‎ (6 Links)
  47. Aufgabe 4.4: Gaußsche 2D-WDF‏‎ (6 Links)
  48. Modulationsverfahren/Rauscheinfluss bei Winkelmodulation‏‎ (6 Links)
  49. Mobile Kommunikation/Technische Neuerungen von LTE‏‎ (6 Links)
  50. Sprachcodecs‏‎ (6 Links)

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)