Weiterleitungen

Aus LNTwww
Wechseln zu:Navigation, Suche

Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 1.001 bis 1.050 angezeigt.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. 4.6 Spektren von ASK und BPSK →‎ 4.7 Spektren von ASK und BPSK
  2. 4.6 k-Parameter- und Alpha-Parameter →‎ 4.6 k-Parameter und Alpha-Parameter
  3. 4.6 k-Parameter und Alpha-Parameter →‎ Aufgabe 4.6: k-Parameter und Alpha-Parameter
  4. 4.6 k- und alpha-Parameter →‎ 4.6 $k$- und $\alpha$-Parameter
  5. 4.7Z ASK, BPSK und DPSK →‎ 4.7Z Signalformen bei ASK, BPSK und DPSK
  6. 4.7Z BPSK–Fehlerwahrscheinlichkeit →‎ 4.8Z BPSK–Fehlerwahrscheinlichkeit
  7. 4.7Z Erzeugung einer 2D–WDF →‎ Aufgabe 4.7Z: Erzeugung einer 2D–WDF
  8. 4.7Z Signalformen bei ASK, BPSK und DPSK →‎ Aufgabe 4.7Z: Signalformen bei ASK, BPSK und DPSK
  9. 4.7Z Syndromdecodierung – Prinzip →‎ Aufgabe 4.7Z: Syndromdecodierung – Prinzip
  10. 4.7Z Zum Water–Filling–Algorithmus →‎ Aufgabe 4.7Z: Zum Water–Filling–Algorithmus
  11. 4.7 Fehlerwahrscheinlichkeiten →‎ 4.8 Fehlerwahrscheinlichkeiten
  12. 4.7 Gewichtete Summe und Differenz →‎ Aufgabe 4.7: Gewichtete Summe und Differenz
  13. 4.7 Kupfer-Doppelader 0.5 mm →‎ Aufgabe 4.7: Kupfer-Doppelader 0.5 mm
  14. 4.7 Mehrere parallele Gaußkanäle →‎ Aufgabe 4.7: Mehrere parallele Gaußkanäle
  15. 4.7 Nochmals Entscheidungsgrenzen →‎ 4.07 Nochmals Entscheidungsgrenzen
  16. 4.7 Produktcode–Decodierung →‎ Aufgabe 4.7: Produktcode–Decodierung
  17. 4.7 RAKE-Empfänger →‎ Aufgabe 4.7: RAKE-Empfänger
  18. 4.7 Spektren von ASK und BPSK →‎ Aufgabe 4.7: Spektren von ASK und BPSK
  19. 4.8Z AWGN-Kanal →‎ Aufgabe 4.8Z: AWGN-Kanal
  20. 4.8Z BPSK–Fehlerwahrscheinlichkeit →‎ Aufgabe 4.8Z: BPSK–Fehlerwahrscheinlichkeit
  21. 4.8Z Was sagt C(EB/N0) aus →‎ 4.8Z Was sagt die AWGN-Kanalkapazitätskurve aus?
  22. 4.8Z Was sagt die AWGN-Kanalkapazitätskurve aus? →‎ Aufgabe 4.8Z: Was sagt die AWGN-Kanalkapazitätskurve aus?
  23. 4.8 Costas–Regelschleife →‎ 4.9 Costas–Regelschleife
  24. 4.8 Entscheidungsregionen →‎ 4.08 Entscheidungsregionen
  25. 4.8 Fehlerwahrscheinlichkeiten →‎ Aufgabe 4.8: Fehlerwahrscheinlichkeiten
  26. 4.8 HSDPA und HSUPA →‎ Aufgabe 4.8: HSDPA und HSUPA
  27. 4.8 Kurvenverlauf C(EB/N0) →‎ 4.8 Numerische Auswertung der AWGN-Kanalkapazität
  28. 4.8 Nebensprechstörungen →‎ Aufgabe 4.8: Nebensprechstörungen
  29. 4.8 Numerische Auswertung der AWGN-Kanalkapazität →‎ Aufgabe 4.8: Numerische Auswertung der AWGN-Kanalkapazität
  30. 4.8 Rautenförmige 2D-WDF →‎ Aufgabe 4.8: Rautenförmige 2D-WDF
  31. 4.9Z 16–QAM–Signalraumkonstellation →‎ 4.10Z Signalraumkonstellation der 16–QAM
  32. 4.9Z Ist CBPSK ≡ 1 möglich →‎ 4.9Z Ist bei BPSK die Kanalkapazität C ≡ 1 möglich?
  33. 4.9Z Ist bei BPSK die Kanalkapazität C ≡ 1 möglich? →‎ Aufgabe 4.9Z: Ist bei BPSK die Kanalkapazität C ≡ 1 möglich?
  34. 4.9 16–QAM–Signal →‎ 4.10 Signalverläufe der 16–QAM
  35. 4.9 Costas–Regelschleife →‎ Aufgabe 4.9: Costas–Regelschleife
  36. 4.9 Entscheidungsregionen bei Laplace →‎ 4.09 Entscheidungsregionen bei Laplace
  37. 4.9 Höherstufige Modulation →‎ Aufgabe 4.9: Höherstufige Modulation
  38. 4.Zehn QPSK–Kanalkapazität →‎ Aufgabe 4.Zehn: QPSK–Kanalkapazität
  39. 5.10 DMT–Verfahren bei DSL →‎ Aufgabe 5.10: DMT–Verfahren bei DSL
  40. 5.1Z GSM–System/E–Band →‎ Aufgabe 5.1Z: GSM–System/E–Band
  41. 5.1Z Zeitdiskrete Harmonische →‎ Aufgaben 5.1Z: Zeitdiskrete Harmonische
  42. 5.1Z cos^2-Rauschbegrenzung →‎ 5.1Z cos² -Rauschbegrenzung
  43. 5.1Z cos² -Rauschbegrenzung →‎ Aufgabe 5.1Z: cos² -Rauschbegrenzung
  44. 5.1 Abtasttheorem →‎ Aufgaben 5.1: Abtasttheorem
  45. 5.1 FDMA, TDMA und CDMA →‎ Aufgabe 5.1: FDMA, TDMA und CDMA
  46. 5.1 Fehlerabstandsverteilung →‎ Aufgabe 5.1: Fehlerabstandsverteilung
  47. 5.1 Gaußsche AKF und Gaußtiefpass →‎ Aufgabe 5.1: Gaußsche AKF und Gaußtiefpass
  48. 5.2Z DFT eines Dreieckimpulses →‎ Aufgabe 5.2Z: DFT eines Dreieckimpulses
  49. 5.2Z PN–Modulation →‎ 5.2Z Zur PN–Modulation
  50. 5.2Z Zur PN–Modulation →‎ Aufgabe 5.2Z: Zur PN–Modulation

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)